Zehetmeier Stöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuzstöckl steht, von Kopfing kommend, rechts neben dem Güterweg Knechtelsdorf vor dem Anwesen Knechtelsdorf 1.
Breiten-, Längengrad:
48.444066, 13.675563 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
196 cm

b) Gesamtbreite:
111 cm

c) Gesamttiefe:
54,5 cm

d) Sockelhöhe:
ca. 40 cm

e) Sockelbreite:
111 cm

f) Sockeltiefe:
54,5 cm

j) Aufsatzhöhe:
106,5 Nischenblock, 49,5 geschwungener Block cm

k) Aufsatzbreite:
106,5 / 49,5 cm

l) Aufsatztiefe:
43 / 54 cm

m) Bekrönungshöhe:
77 cm

n) Bekrönungsbreite:
28 cm

o) Bekrönungstiefe:
4 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
J M U

Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Die Marienstatue (Höhe 86cm) befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand (rechte Hand ist zerbröselt).


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Auf dem obersten, geschwungenen Teil ist ein Gusseisenkreuz (Höhe 77cm, Breite 28) angebracht. Der 4-Nagelchristus (Höhe 22cm, Breite 12cm) hat in der Kreuzachse einen Kreuzstrahlennimbus. Darunter ist eine ovale Schrifttafel (Höhe 14cm, Breite 16 cm) angebracht, die leer ist. Im nach unten hin breiter werdenden Kreuzfuß, der von Blätterranken umgeben ist, steht ein silberfarbener Engel.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Der Nischenblock hat im oberen Drittel eine Bohrung, Durchmesser 17cm. Der Sockelblock hat auf der Vorderseite ein quadratisches Loch von 13 x 13cm, das sich auf 9 x 9cm verkleinert.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1883

Votationsgrund
Schutz

Das Stöckl ist zum Schutz vor Brandgefahr errichtet worden.

2019 erwarb die Familie Schopf das Anwesen Knechtelsdorf 3 samt dem Stöckl, das im Besitz der Familie Dipl. Ing. Architekt Günter Zehetmeier, wohnhaft in der BRD, war, Das Tobiasgut ist derzeit nicht bewohnt.

Errichtet wurde dieses Stöckl 1883 von Josef und Maria Unger, vom Tobiasgut. Grund für die Errichtung des Stöckls soll die Bitte um Verschonung vor einer Brandgefahr gewesen sein. Das Tobiasgut war das Elternhaus vom ehemaligen Gemeindesekretär (Friederich Unger) von Kopfing.

Das Zehetmeier Stöckl ist aus Granit und ein Breitpfeiler, der aus drei Teilen besteht.

Im oberen, geschwungenen Teil stehen eingemeißelt zwischen der Jahreszahl 1883 die Buchstaben J M U. Auf dem geschwungenen Teil ist ein Gusseisenkreuz angebracht und im Nischenbereich rund ausgearbeitet. (Höhe 106cm, Breite 61cm, halbrunder Aufsatz  21cm). Die Nische ist mit einem Schmiedeeisengitter versperrt. Der Nischenteil steht auf einem Grundsockel. In der Nische befindet sich eine Marienstatue. 

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich