Edlmann Stöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Stöckl steht in Richtung Baumkronenweg zwischen dem Anwesen Knechtelsdorf 1 und dem Wohnhaus Knechtelsdorf 13 auf der rechten Straßenseite in unmittelbarer Nähe vom Hochbehälter der Ortswasserleitung und den Parkplätzen des Baumkronenweges.
Adresse (Ortschaft):
Knechtelsdorf 1
Breiten-, Längengrad:
48.44944993892, 13.667413295507 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
149 cm

b) Gesamtbreite:
64 cm

c) Gesamttiefe:
21,5 cm

m) Bekrönungshöhe:
107 cm

n) Bekrönungsbreite:
43 cm

o) Bekrönungstiefe:
5 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
„Gelobt sei Jesus Christus“


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Andenken an Josef Edelman, led. Bauerssohn v. Pratztrum welcher 45 Jahre b. Tobias in Knechtelsdorf als treuer Knecht diente. Mit Holzfahren beschäftigt und vom Wagen überfahren starb er schnell am 23. Juli 1904 im 76 Lebensjahre. “Wachet, denn ihr wisset nicht zu welcher Stunde euer Herr kommen wird“. Gelobt sei Jesus Christus.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
In der Kreuzachse des Gusseisenkreuzes befindet sich auf einem Strahlenkranz, der silbern angemalt ist, die Inschrift "INRI" .

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Als Assistenzfigur kniet am Kreuzfuß die mit Silberfarbe gestrichene hl. Magdalena.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Das Gusseisenkreuz ist in den Farben Silber und Schwarz bemalt. Das Kruzifix (Höhe 32cm, Breite 22cm), die Kreuzenden, der Engelkopf und die Assistenzfigur sind silbern.

Metall-Technik

gegossen


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Das Stöckl besteht aus einem stufig gearbeiteten Sockel, der in eine wiederum stufig abgesetzte, profilierte Rundbogennische übergeht.

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Das Stöckl wurde zum Andenken an den verunglückten Bauernsohn, Josef Edlmann aus Pratztrum errichtet. Er erlag beim Holzfahren, als er vom Wagen überrollt wurde, am 23. Juli 1904 im 76. Lebensjahr, seinen Verletzungen.

Das Edelmann Stöckl ist ein Breitpfeiler. Das oben halbrunde, 3-fach abgesetzte Stöckl ist nach der Schrifttafel wieder 2-fach in die Breite gesetzt und besteht aus einem Stück Granitblock, in dem eine weiße Tafel mit der angeführten Inschrift befestigt ist. Auf dem Stöckl ist ein Gusseisenkreuz  mit der Inschrift „Gelobt sei Jesus Christus“ angebracht. Eine Einfriedung mit Granitsteinen und Kleinsteinpflasterung sowie zwei Granitbänke laden den Wanderer zu einer Rast ein.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich