Früher stand das Kreuzstöckl (Kapellenbildstock) im Gemeindegebiet von Sigharting an der Straßenkreuzung Zwicklrad – Wurmsdobl auf dem Grundstück der Familie Weilhartner, Mühle und Sägewerk.
Katastralgemeinde: Sigharting Nr.: 48134, Parzelle Nr.: 161.
Das Müller- oder Loher-Kreuzstöckl in der Leithen wie es genannt wurde, stand ursprünglich auf dem Mitterweg am Zwicklraderberg. Hier ließ es der Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin Reiterer 1874 errichten. 1929 erwarb es der Wagner Franz Loher und errichtete es auf den oben erwähnten Platz (Quelle Heimatbuch Sigharting).
Als die Nachkommen von Franz Loher verstarben und das Haus weggerissen wurde nahmen Verwandte, er war Gemeindearzt, das Stöckl mit nach Zell am See. Da sich aber bei ihm keine passende Stelle fand und er gerne zu den Verwandten nach Kopfing, der Familie Luser, kam und hier die passende Stelle sah, vermachte er ihnen das Kreuzstöckl.
Am 1. Mai 2007 überschattet ein Unglücksfall die Familie Rudolf und Gabrielle Weberschläger. Ihre Tochter Patricia Riedler verunglückte mit ihrem Motorrad in Putzleinsdorf tödlich. Im Kreuzstöckl ist ihre Asche in einer Urne aufgestellt.
Das Marterl ist ein aus Granit gehauener Breitpfeiler der mit einem Kupferblech - Satteldach abgedeckt ist und aus drei Teilen besteht
Das Marterl ist ein aus Granit gehauener Breitpfeiler (Gesamthöhe 209cm) der mit einem Kupferblech - Satteldach abgedeckt ist und aus drei Teilen besteht.
Im oberen abgesetzten, spitz zulaufenden Stein, der mit einem Kupferblechsatteldach abgedeckt ist, sitzt ein kleines Kreuz auf dem Dach. Das Mariensymbol, darunter die Buchstaben JHS , eingerahmt von der Jahreszahl 1874 sind auf dem obersten Steinblock zu lesen. Der Nischenblock hat eine nach innen schmäler werdende Nische die mit einer Granitplatte abgeteilt ist. Diese Platte liegt auf zwei kleinen Quadern (Höhe 30cm, Breite 10cm, Tiefe 25cm), darunter steht hinter Glas die Urne von Patricia. Hinter dem schwarz angestrichenen, schmiedeeisernen Gitter ist eine Plexiglasscheibe befestigt. In der Nische steht eine Keramik Madonna, weitere diverse Erinnerungsstücke: Keramikspruchband, Reliefplatte, das Bild von Patrizia, ein mit einem Herz bemalter Stein und zwei kleine Keramikengel. Unter der Nische steht als Fundament ein schlichter Quader (Vorderseite 98cm, Höhe 55cm und Tiefe 50cm). Auf der Vorderseite sind die Buchstaben M A R eingemeißelt, sie sind die Initialen vom Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin und Anna Reiter in der Gemeinde Sigharting. Die Initialen sind 2007 von einer Inschriftenplatte abgedeckt worden.
2007 wurde die Nische im unteren Bereich auf Grund des tragischen Unfalles von Patricia Riedler mit einer Granitplatte abgeteilt. Die Urne mit den sterblichen Überresten steht hinter einer Glasscheibe, auf der eine Rose und betende Hände hineingearbeitet sind. Unter der Nische ist eine schwarze Granitplatte mit der Inschrift „Hier ruht Patricia Riedler * 29.5. 1981 +1. 5. 2007“ angebracht.
Der Vorplatz vom Marterl ist mit einer Pflasterung von Granitleisten- und Granitkleinsteinen versehen.