Luser Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Marterl steht von Kopfing kommend, in den Güterweg Dobl vor der engen Linkskurve links zum Anwesen Luser, Wollmannsdorf 4, hier steht es rechts neben der Zufahrt Parzelle Nr.: 955 (vor der Zahl ist in der Mitte ein Punkt)
Breiten-, Längengrad:
48.449990769404, 13.648267687559 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
211 cm

b) Gesamtbreite:
114 cm

c) Gesamttiefe:
56 cm

m) Bekrönungshöhe:
25 cm

n) Bekrönungsbreite:
18 cm

p) Nischenhöhe:
102 cm

q) Nischenbreite:
70 auf schräg zulaufende Rückseite 60 cm

r) Nischentiefe:
25 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Im obersten Block ist ein Marienmonogramm eingearbeitet.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
Die Jahreszahl 1874 steht unter dem Marienmonogramm.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das Christusmonogramm steht zwischen der Jahreszahl 18 und 74.


Inschrift
Inschriftentyp

Monogramm
M A R


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hier ruht Patricia Riedler * 29.5. 1981 + 1. 5. 2007


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Spuren im Sand verwehen, Spuren im Herzen bleiben


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Du lebst in unseren Herzen

Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Die Madonna ist 55 cm hoch und hat im Standbereich Frostabsplitterungen.


Kapellenausstattung

Urne
Seit 2007 wird die Urne mit den sterblichen Überresten von Patrizia in der Nische aufbewahrt, unter dem Altartisch, verschlossen mit einer Glaswand.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Das Marterl setzt sich aus 3 Granitblöcken zusammen. Die Nische (Vorderseite 70 auf Rückseite 60cm, Tiefe 25cm) wird nach hinten schmäler und ist im unteren Bereich (Höhe 30cm) mit einer 3cm dicken Granitplatte abgeteilt.

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Fromme Meinung

Aufgestellt wurde das Marterl in frommer Meinung.

Früher stand das Kreuzstöckl (Kapellenbildstock) im Gemeindegebiet von Sigharting an der Straßenkreuzung Zwicklrad – Wurmsdobl auf dem Grundstück der Familie Weilhartner, Mühle und Sägewerk.

Katastralgemeinde: Sigharting Nr.: 48134, Parzelle Nr.: 161. 

Das Müller- oder Loher-Kreuzstöckl in der Leithen wie es genannt wurde, stand ursprünglich auf dem Mitterweg am Zwicklraderberg. Hier ließ es der Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin Reiterer 1874 errichten. 1929 erwarb es der Wagner Franz Loher und errichtete es auf den oben erwähnten Platz (Quelle Heimatbuch Sigharting).

Als die Nachkommen von Franz Loher verstarben und das Haus weggerissen wurde nahmen Verwandte, er war Gemeindearzt, das Stöckl mit nach Zell am See. Da sich aber bei ihm keine passende Stelle fand und er gerne zu den Verwandten nach Kopfing, der Familie Luser, kam und hier die passende Stelle sah, vermachte er ihnen das Kreuzstöckl.

Am 1. Mai 2007 überschattet ein Unglücksfall die Familie Rudolf und Gabrielle Weberschläger. Ihre Tochter Patricia Riedler verunglückte mit ihrem Motorrad in Putzleinsdorf tödlich. Im Kreuzstöckl ist ihre Asche in einer Urne aufgestellt.

Das Marterl ist ein aus Granit gehauener Breitpfeiler der mit einem Kupferblech - Satteldach abgedeckt ist und aus drei Teilen besteht

Das Marterl ist ein aus Granit gehauener Breitpfeiler (Gesamthöhe 209cm) der mit einem Kupferblech - Satteldach abgedeckt ist und aus drei Teilen besteht.

Im oberen abgesetzten, spitz zulaufenden Stein, der mit einem Kupferblechsatteldach abgedeckt ist, sitzt ein kleines Kreuz auf dem Dach. Das Mariensymbol, darunter die Buchstaben JHS , eingerahmt von der Jahreszahl 1874 sind auf dem obersten Steinblock zu lesen. Der Nischenblock hat eine nach innen schmäler werdende Nische die mit einer Granitplatte abgeteilt ist. Diese Platte liegt auf zwei kleinen Quadern (Höhe 30cm, Breite 10cm, Tiefe 25cm), darunter steht hinter Glas die Urne von Patricia. Hinter dem schwarz angestrichenen, schmiedeeisernen Gitter ist eine Plexiglasscheibe befestigt. In der Nische steht eine Keramik Madonna, weitere diverse Erinnerungsstücke: Keramikspruchband, Reliefplatte, das Bild von Patrizia, ein mit einem Herz bemalter Stein und zwei kleine Keramikengel. Unter der Nische steht als Fundament ein schlichter Quader (Vorderseite 98cm, Höhe 55cm und Tiefe 50cm). Auf der Vorderseite sind die Buchstaben M A R eingemeißelt, sie sind die Initialen vom Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin und Anna Reiter in der Gemeinde Sigharting. Die Initialen sind 2007 von einer Inschriftenplatte abgedeckt worden.

2007 wurde die Nische im unteren Bereich auf Grund des tragischen Unfalles von Patricia Riedler mit einer Granitplatte abgeteilt. Die Urne mit den sterblichen Überresten steht hinter einer Glasscheibe, auf der eine Rose und betende Hände hineingearbeitet sind. Unter der Nische ist eine schwarze Granitplatte mit der Inschrift „Hier ruht Patricia Riedler * 29.5. 1981  +1. 5. 2007“ angebracht.

Der Vorplatz vom Marterl ist mit einer Pflasterung von Granitleisten- und Granitkleinsteinen versehen.

alternative Quelle
Heimatbuch Sigharting Seite 109
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-03
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich