Rathberger Unfallkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuz steht, von Kopfing kommend, auf der Ruholdinger Straße Nr.: L 1172, ca. 100m nach dem Straßenpflock km 2/4, Richtung Münzkirchen, rechts die Straße hinein beim Anwesen der Åhbaumühle vorbei, zu Fuß rechts in den Wiesenweg.
Breiten-, Längengrad:
48.449536, 13.646277 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
197 cm

b) Gesamtbreite:
58 cm

c) Gesamttiefe:
7,5 cm

d) Sockelhöhe:
45 cm

e) Sockelbreite:
33 cm

f) Sockeltiefe:
17 cm

j) Kreuzhöhe:
152 cm

k) Kreuzbreite:
58 cm

l) Kreuztiefe:
2 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
41 cm

q) Bild/Figurenbreite:
30 cm

r) Bild/Figurentiefe:
5,5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
In der Kreuzungsachse befindet sich in Gussform ein ausgebreitetes Tuch mit den zweizeiligen Initialen „INRI“.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
im Sockel herausgemeißelt (Höhe 45cm, Breite 18cm, Tiefe 0,5cm)

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Gusseisen (Höhe 26cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Fides
Tochter hl. Sophia steht für Glaube und hält als Attribut den Kelch in Händen. Sie steht rechts auf einem Podest über dem Säulentor und lehnt auf einer runden Schrifttafel.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Gusseisen

Sakrale Ikonographie

Engel
Der silberfarben gestrichene Engelkopf mit ausgebreiteten Flügeln stützt symbolisch das Podest von Spes und Fides.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Das Kreuz besteht aus Gusseisen.

Metall-Technik

gegossen


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der abgesetzte Granitsockel wird im oberen Bereich von einer Flacheisenumwickelung gesichert.

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Das Kreuz wurde aus Anlass des tödlich verunglückten Johann Rathbergers aufgestellt.

Das Kreuz wurde aus Anlass des tödlich verunglückten Johann Rathberger aufgestellt. Er kam am 3. November 1969 um 12.30 Uhr im 63. Lebensjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Herr Johann Rathberger war beim Begräbnis der im Nachbardorf verstorbenen Frau Pauline Kislinger, vulgo Baun Lini, Beharding 4. Nach dem Totenmahl (Zehrung) wollte Herr Rathberger mit seinem Moped nach Hause fahren. Im Vorhaus des Gasthauses kam er jedoch noch zur Kirchenbitterin Frau Cäcilia Scharinger (vulgo Zehnerin) und er erzählte ihr, dass er der Nächste sein wird der stirbt. Frau Scharinger maß dieser Andeutung keine Bedeutung bei und verabschiedete sich von ihm. Auf dem Nachhauseweg, die Schotterstraße führte von Kopfing nach Münzkirchen noch bei der Åhbaumühle (Aubachmühle) vorbei, kam er mit seinem Moped auf einer Schotterbank kurz vor seinem Anwesen ins Schleudern und fuhr gegen den Traktor des entgegenkommenden Obersfuhrwerkes des Herrn Johann Fischer aus Neukirchendorf 4. Herr Johann Rathberger erlitt bei diesem Zusammenstoß so schwere Kopfverletzungen, an denen er noch an Ort und Stelle erlag.

Das Gusseisenkreuz ist auf einem abgesetzten Granitsockel befestigt. In der Kreuzungsachse befindet sich in Gussform ein ausgebreitetes Tuch (Schweißtuch) mit den zweizeiligen Initialen „INRI“, darunter ist der 4-Nagel Christus. Im unteren Bereich des Kreuzes stehen Spes und Fides auf einem Podest (Breite 26,5cm). Sie lehnen an einer runden, leeren Schrifttafel (Ø 15cm). Eine Engelbüste hält das Podest. Der mit Blattwerk verzierte Kreuzfuß wird von zwei kannelierten Säulen mit korinthischen Kapitellen eingenommen. Ein Blattwerk mit Abschlussplatte bildet das darüberliegende Podest für die beiden Figuren. Das Kreuz, die Schrifttafel und der Kreuzfuß sind schwarz, die Inschrift, der Korpus, die zwei Figuren und die Engelbüste sind silbern gestrichen. Vor dem Granitsockel befindet sich eine Waschbetonplatte (50 x 50cm) zum Aufstellen von Gestecken oder Blumen.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-03
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich