Am quadratischen Steinsockel, der nach obenhin abgeschrägt zur Aufsatzfläche führt, sitzt das Kreuz auf. Am Kreuzstamm, einem Rohr, auf dem auf halber Höhe beidseitig Doppelspiralen ansetzen, schließt ein florales Muster an, das zuerst eine Blechschnitttaube, den hl. Geist darstellend, einschließt und anschließend, ebenfalls in Blechschnitttechnik, das IHS Zeichen, goldfarben, mit Kreuz und Herz mit drei Schwertern, einschließt.
Der Querbalken aus zwei auseinandergerückten Bandeisen mit Rosetten verziert und mit bunten Lilienenden geschmückt, weist im Zentrum das oben beschriebene Medaillon auf. Dieses wird strahlenförmig von Blütenzweigen umrahmt. Ein Blechsatteldach schützt das bunt bemalte Kreuz, das als Familiengrabkreuz des Islingbauerngutes aufgestellt wurde.