Islingbauernkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Kirchenpark, an der Südseite der Kirche
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.720893072368, 14.328332395554 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Islingbauer Rosina


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
goldfarben, Blechschnitt am Kreuzstamm

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
schwarz bemalt

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
am Kreuzstamm

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Schmiedeeisen

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Florale, bemalte Blechschnittelemente

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Gedenken

Totenkreuz für die verstorbenen Familienangehörigen des Islingbauerngutes in Rading Gemeinde Roßleithen

Am quadratischen Steinsockel, der nach obenhin abgeschrägt zur Aufsatzfläche führt, sitzt das Kreuz auf. Am Kreuzstamm, einem Rohr, auf dem auf halber Höhe beidseitig Doppelspiralen ansetzen, schließt ein florales Muster an, das zuerst eine Blechschnitttaube, den hl. Geist darstellend, einschließt und anschließend, ebenfalls in Blechschnitttechnik, das IHS Zeichen, goldfarben, mit Kreuz und Herz mit drei Schwertern, einschließt.
Der Querbalken aus zwei auseinandergerückten Bandeisen mit Rosetten verziert und mit bunten Lilienenden geschmückt, weist im Zentrum das oben beschriebene Medaillon auf. Dieses wird strahlenförmig von Blütenzweigen umrahmt. Ein Blechsatteldach schützt das bunt bemalte Kreuz, das als Familiengrabkreuz des Islingbauerngutes aufgestellt wurde.

alternative Quelle
Recherchen Konsulent Jörg Strohmann
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich