Diernbergerkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Bahnhofstraße, südlicher Kirchenpark, an der Kirchenmauer
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.720903898986, 14.328638167381 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
157 cm

b) Gesamtbreite:
60 cm

c) Gesamttiefe:
12 cm

d) Sockelhöhe:
32 cm

e) Sockelbreite:
40 cm

f) Sockeltiefe:
40 cm

j) Kreuzhöhe:
125 cm

k) Kreuzbreite:
60 cm

l) Kreuztiefe:
12 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
18 cm

q) Bild/Figurenbreite:
8 cm

r) Bild/Figurentiefe:
0,2 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Himmelfahrt Christi
Der Blechschnitt war früher bemalt, jetzt schwarz, einige Details fehlen.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Schmiedeeisen Vertikalteil: teilweise Rundeisen, 43 x torsiert, dann Flacheisen, oberes Ende tulpenförmig Horizontalteil: Flacheisen, Enden tulpenförmig

Metall-Technik

Schmiedearbeit
schwarz gestrichen, Spiralen jeweils mit Eisenbündeln befestigt 14 Spiralen enden in Tulpen und 2 Spiralen unten in Hufeisen.

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
Gedenken

Grabkreuz für die Pulvermüllerfamilie Diernberger in Roßleithen.

Das Diernberger - Kreuz zählt zu den von Freiherrn Schwarz - Senborn (Leiter der Wiener Weltausstellung 1873) geretteten Schmiedeeisenkreuzen. Sie wurden vom Verschönerungsverein Windischgarsten im 19. Jht. an der Kirchenmauer aufgestellt und für die Landesausstellung 1998 von Christian Habersack restauriert. Der Schmiedemeister ist unbekannt. Der obere Blechschnitt stellt den auferstandenen Heiland dar, die beiden anderen Blechschnitte sind betende Engel. 

Literaturquelle
1994
Windischgarsten,
Dr. Hans Krawarik , Seite 213
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich