Petern Wickn Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle steht, vom Güterweg Hamet kommend, nach der Ortschaft Grub, links zur Schieblermühle abbiegend, linksseitig neben dem Wohnhaus der Besitzer.
Breiten-, Längengrad:
48.418785752638, 13.68304923296 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
340 cm

b) Gesamtbreite:
165 cm

c) Gesamttiefe:
280 cm

m) Bekrönungshöhe:
ca. 40 cm

s) Laubentiefe:
94 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Errichtet 2007/08 HTL 1 Bau und Design Schulbauhof


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
JESUS ICH VERTRAUE AUF DICH


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2008

Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Der barmherzige Jesus
In der Nische hängt das oben abgerundete Bild (Höhe 110cm, Breite 63cm) des „barmherzigen Jesus“. Das Bild ist ein Ölgemälde, der Holzrahmen ist in goldenem Blattmuster (blattvergoldet) auf dunkelrotem Hintergrund.


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Die Kapelle hat 3 Holzfenster, das rahmenlose Nischenfenster (Höhe 152cm, Breite 80cm, Rahmenbreite 7cm) und 2 Bleiglas Fenster (Höhe 87cm Breite 28cm), die jeweils 2 rote Rauten haben, die die Nische ausleuchten. Die Fenster sind dunkelbraun gestrichen.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Die Kapelle hat auf dem Giebel über der Nische ein Patriarchen Kreuz, das auf einer Kugel (Durchmesser 10cm) steht.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Der offen ausgeführte, auf zwei Holzsäulen (Höhe 204cm, Holzstärke 12 x 12cm) stehende Eingang ist 94cm vom gemauerten Teil der Kapelle vorgesetzt. Die beiden ersten Dachsparren sind mit einer senkrechten und einer waagrechten Verstrebung gesichert. In dieser Dachstuhl - Zange ist die Jahreszahl 2008 hineingefräst. Der Dachstuhl ist dunkelbraun gestrichen.


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Kapelle hat außen einen gelben Reibeputz. Die Nische und die Faschen bei den Fenstern sind glatt verputzt und weiß gestrichen. Der Sockel (Höhe 23cm) ist mit einem dunklen, gemischtfarbigen Reibeputz versehen.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Vor der Nische ist eine Granitplatte eingesetzt. Der Nischenboden sowie die Fensterbänke bestehen ebenfalls aus Granit.

Stein-Technik

geschnitten

Errichtung
2008

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Maria Galeithner hegte schon lange den Wunsch von einer eigenen Andachtsstätte. Mit den Bau dieser Kapelle ging der Wunsch in Erfüllung.

Die kleine Kapelle ist dem barmherzigen Jesus geweiht.  Am 30. März 2008 wurde die Kapelle am Festtag der Barmherzigkeit von Pfarrer Andreas Skoplitzki in Anwesenheit der Nachbarschaft feierlich eingeweiht.

Ein lang gehegter Wunsch von Maria Galeithner (geb. 21.März 1934, gest. 8. Mai 2017) ging mit der Erbauung der schlichten und sich harmonisch in die Gegend einfügenden Kapelle in Erfüllung.

Der Plan über die Größe und das Aussehen der Kapelle wurde im engsten Familienkreis beraten. Im Herbst des Jahres 2007 begannen die Arbeiten zum Bau der Kapelle. Norbert, ein Sohn von Maria, ist Maurerpolier. Ihm wurde der Auftrag erteilt, die Kapelle zu errichten. Da er beruflich in der HTL Linz arbeiten musste, trat er mit diesem Projekt an die Schulleitung heran. Im Schulbauhof der HTL wurde dann von den Schülern die Kapelle im Fertigteilverfahren hergestellt und mit einem Tieflader nach Entholz transportiert. Das Fundament für die Kapelle fertigte das Brüderpaar Günther und Richard. Mitte März stellte ein Kran die Kapelle an die vorgesehene Stelle.

Der Zugang von der Straße zur Kapelle ist eben und mit einer hellgrauen – rötlichbraunen Naturstein Pflasterung versehen. Die Umrandungsplatten sind schwarz. Auf beiden Seiten der Kapelle sind Rosenstöcke gepflanzt. Die frei zugängliche Kapelle ist im Nischenbereich halbrund ausgeführt und hat ein Dach aus Zedernholzschindeln mit einem Patriarchen Kreuz, das auf einer Kugel steht. Der offen ausgeführte, auf zwei Holzsäulen stehende Eingang ist 94 cm vom gemauerten Teil der Kapelle vorgesetzt. Die beiden ersten Dachsparren sind mit einer senkrechten und einer waagrechten Verstrebung gesichert. Nach dem Eingang ist rechts oben ein Metallschild mit folgenden Text angebracht: „Errichtet 2007/08 HTL 1 Bau und Design Schulbauhof“. Der Nischenbereich (40cm zurückgesetzt) ist mit einem nach oben spitz zulaufenden Glasfenster versperrt. Die Nische innen (Breite 128cm, Tiefe 79cm) ist mit zwei nach oben spitz zulaufenden Fenstern ausgeleuchtet, und der Boden ist mit Granitplatten ausgelegt. In der Nische hängt das oben abgerundete Bild des „barmherzigen Jesus“. Vor der Nische ist eine Granitplatte eingesetzt.(Breite 128cm, Tiefe 11,5cm, Stärke 3cm).

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-03
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich