Ennser Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Aigen)
Breiten-, Längengrad:
48.049918261812, 13.904798219574 (Navigation starten)
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Ölbild zeigt die hl. Familie Künstler: Bruder Matthias Lipp, Oblate des hl. Franz von Sales aus Dachsberg

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Geburt Christi


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel befindet sich ein Metallkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Das gesamte Objekt ist weiß gestrichen, auch der vorspringende hohe Sockel.

Errichtung
1690 - 1700

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Beim Heueinbringen stürzte eine Magd von der Fuhre , als der sogenannte Wiesbaum brach.

Bis 1963 gehörte dieser Kapellenbildstock zum Anwesen Gruber/Haslinger in Saalach. In diesem Jahr wurde deren Grund vom Abraham-Gut in Aigen 2 erworben, wonach die Abrahams den Kapellenbildstock an die heutige Eigentümerfamilie übergaben.
Es wird berichtet, dass am Ende des 17. Jahrhunderts beim Heueinbringen der sogenannte Wiesbaum gebrochen ist und eine Magd erschlagen hat, als sie von der Fuhre gestürzt ist. Der Bau dieses Marterls soll darauf zurückgehen.
Das Ölgemälde in der Rundbogennische wurde von Bruder Matthias Lipp, Oblate des hl. Franz von Sales, aus Dachsberg gemalt und zeigt die Geburt Jesu.

Das Satteldach ist mit Biberschschwanzziegeln gedeckt. Das profilierte, abgestufte Umlaufgesims ist bis zur Traufenlinie gezogen. Die Korbbogennische ist mit einem abnehmbaren Gitter verschlossen. 

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 26
Datenbankerfassung
2021-03
Schröder Ernst
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich