Gedenkstätte für "Still geborene Kinder"

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Freiplastik
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Wimsbach)
Breiten-, Längengrad:
48.063959964095, 13.900702447891 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ungeboren und doch ewig in Gottes Hand geborgen


Symbol

Schnecke
Die Spirale auch als Schnecke bezeichnet symbolisiert das Entstehen und Vergehen und ist das zentrale bunte Element des Glaszylinders.

Künstler

Gira-Spernbauer, Andrea (*1977)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
und geschliffen, der scheibenförmige Granitsockel trägt die Glasskulptur.


Glas

Glas-Guss
Zylinder, nach oben sich leicht verjüngend schließt der obere Rand mit einer leichten Welle ab. Das Zentrum des bunten Objektes bildet eine Spirale.

Errichtung
2017

Votationsgrund
Gedenken

Die Gedenkstätte am Friedhof besteht aus zwei bunten, kegelförmigen Glaselementen auf einem Granitsockel mit folgender Gravur: „ungeboren und doch ewig in Gottes Hand geborgen“.
Auf dem einen Glaselement wird die Lebensspirale dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite schimmern Sterne für die still geborenen Kinder, die auch Namensgeber für die „Sternenkinder“ sind. Als „still geborene Kinder“ gelten jene, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben, der ersehnte erste Schrei bleibt aus.
Entworfen und gestaltet wurde das Kunstwerk von der Glaskünstlerin Andrea Gira-Spernbauer aus Schlierbach.
Die Segnung fand beim Pfarrfest, am 15. August 2017, durch PfarrerDr. Johann Mittendorfer statt. 2018 übernahm die Katholische Frauenbewegung gemeinsam mit der Gartenmanufaktur Dollberger die Gestaltung rund um die Gedenkstätte.
Die Sitzbänke laden beim Friedhofsbesuch zu einer Ruhezeit oder einem Gespräch ein.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 18,19
Datenbankerfassung
2021-03
Heitzinger Angela
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich