Ehrenfeld Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Wimsbach)
Breiten-, Längengrad:
48.069107829595, 13.897912950516 (Navigation starten)
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Die Ikonendarstellung mit Sockelrahmen ist am Fuß des Kreuzes rechts platziert.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus Pantokrator
Die Ikonendarstellung mit Sockelrahmen ist am Fuß des Kreuzes links platziert.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das große Holzkruzifix nimmt die Altarwand ein.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gestrichen, der vorspringende Sockel ist grau.

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Diese Laubenkapelle gehört zum Besitz des Wimsbacher Schlosses.
Sie dürfte ca. 300 Jahre alt sein. Der Grund der Erbauung ist unbekannt.
Der gemauerte, verlängerte Dachvorbau wird von zwei toskanischen Holzsäulen getragen. Das Zeltdach ist mit roten Biberschwanzziegeln gedeckt.
Die Altarnische ist mit einem zweiflügeligen Schmiedeeisengitter mit Rautenmuster verschlossen.  Im Inneren der Kapelle steht in der Mitte ein Kruzifix aus Holz. Anstelle der holzgeschnitzten Heiligenfiguren der Mutter Gottes und Johannes sind heute zwei Heiligenbilder aufgestellt (eine Marienikone mit Kind und ein Christus Pantokrator).
Die Kapelle ist auch immer eine Station bei der jährlichen Fronleichnamsprozession.
Die zur Kapelle führende Kastanienallee mit ursprünglich ca. 300 Bäumen gehört zum Besitz des Schlosses Wimsbach und war die alte Landstraße nach Lambach. Nach Überlieferung wurde die Allee gepflanzt, damit die Damen des Schlosses im Schatten der Bäume zum naheliegenden Wald spazieren konnten. Die Kastanienallee dürfte aus dem 19. Jahrhundert stammen.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 22,23
Datenbankerfassung
2021-03
Heitzinger Angela
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich