Piesch-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Bergham)
Breiten-, Längengrad:
48.049918656663, 13.874300918555 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
R.I.P gepriesen sei zu aller Zeit, die heiligste Dreifaltigkeit


Symbol

Kreuz: Kleeblattkreuz
Das Blechschnittkreuz ist in die Mitte des Rundbogenrandes der Bildeinfassung, die dachförmig vorgezogen ist, integriert.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
bemalt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1922

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Ursprünglicher Errichtungsgrund war der plötzliche Tod Johann Stöttingers bei Holzarbeiten.

Das sogenannte Piesch-Kreuz an der Straße hinauf nach Bergham wurde 1922 zum Gedenken an Johann Stöttinger, den damaligen Besitzer des Bauerngutes in Ellnkam 1, errichtet. Dieser war hier am 14. Februar 1922 bei Holzarbeiten verstorben.
Das Bildkreuz stand ursprünglich weiter unten und wurde von der Familie Walter Piesch auf den heutigen Standort versetzt. Unweit vom aktuellen Standort ist am 3. Mai 1993 Josef Hartl, Bauer in Bergham 16, verunglückt. Deswegen wird auch seines Todes bei diesem Marterl gedacht.
Auf dem Blechbild, dessen Rand vorgezogen ist und eine rosettenartige Verzierung aufweist, ist die Krönung Mariens durch die Hl. Dreifaltigkeit dargestellt. Am oberen Rand des Blechbildes befindet sich ein lateinisches Kreuz mit Kleeblattenden. Darunter ist zu lesen: „R.I.P. gepriesen sei zu aller Zeit, die heiligste Dreifaltigkeit.“
Im Jahre 1995 wurde das Holzkreuz durch Ernst Schröder sen. erneuert, eine neue Metallform durch Phillipp Schmidt erstellt und von Marianne Strauß bemalt. Am Kreuzstamm wurde eine Schmiedeeisenhalterung für Blumen angebracht. Die Querbalken sind mit Eisenschellen an den, das Kreuz flankierenden Birken, befestigt. 2018 wurde das Bankerl neben dem Kreuz, welches wunderbar zum Verweilen und „ins Land einischaun“ einlädt, durch Ernst Schröder sen. erneuert.

 

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 51
Datenbankerfassung
2021-03
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich