Dorfkreuz in Dorfham

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Dorfham 2 (Dorfham)
Breiten-, Längengrad:
48.037113287603, 13.888641930164 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
265 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Unser täglich Brot gib uns heute

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Profanes Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
In der Mitte des Kreuzstammes unter dem Kreuzungspunkt befindet sich eine grau bemalte einem Scherenschnitt nachempfundene Blechschnittdarstellung eines pflügenden Bauern. Der der vom Bauern gelenkte Pflug ist vor ein Pferd gespannt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Am Medaillon im Kreuzungszentrum ist eine Ecce homo Darstellung -Christuskopf mit Dornenkrone.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Die Kreuzenden sind gespalten und die beiden Enden eingerollt. Die Strahlen die die Mitte durchdringen haben im oberen Bereich eine Verbreiterung.

Errichtung
1962 - 1965

Votationsgrund
Dank

Das sogenannte Dorfkreuz von Dorfham befindet sich heute am Grundstück Dorfham 2. Früher stand weiter westlich bei den großen Linden ein Holzkreuz mit einem Blechschnittchristus. Im Laufe der Zeit wurden die beiden Linden entfernt, die Dorfbewohner wollten aber, dass das Dorfkreuz weiter erhalten bliebe. So wurde es aus Schmiedeeisen neu angefertigt. Friedrich Ortner aus Bergham 9 hat es in den Jahren 1962 – 1965 in der Schmiede von Franz Edlinger in Dorfham geschmiedet.
Auf dem 2,65 m hohen Kreuz ist am unteren Teil des Kreuzstammes, einem Scherenschnitt gleich, ein Bauer dargestellt, der mit seinem Pferd und einem Pflug sein Feld bestellt. Im Kreuzungspunkt ist in einem Medaillon ein dornengekrönter Christuskopf, umgeben von einem Strahlenkranz.
Die ganze Dorfgemeinschaft in Dorfham hat zusammengezahlt, um dieses Dorfkreuz zu erhalten. Mit dem Gebet „Unser täglich Brot gib uns heute“ soll die Verbundenheit zur Schöpfung, zur Natur und somit auch zur Landwirtschaft zum Ausdruck gebracht werden.
Angeblich liegt der Errichtung des Dorfkreuzes kein spezieller Anlass zu Grunde.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 53
Datenbankerfassung
2021-03
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich