Roithner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Haag)
Breiten-, Längengrad:
48.044385489238, 13.882002086639 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heiliger Florian, bitt für uns.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es werden bei dieser Kapelle Maiandachten abgehalten.

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Jährlich, alternierend ist die Kapelle auch Station bei der Bittprozession.
Kapellenausstattung

Ewiges Licht


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus an der Geisselsäule
Die lebensgroße Holzfigur mit Strahlennimbus "Christus im Kerker" ist ohne Geißelsäule, die Hände mit Seilen gebunden. Es ist eine Arbeit des Bildhauers Michael Zürn d.J. Die Christusfigur befindet sich aber nicht mehr in der Kapelle.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchenkreuz (mit freigestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung befindet sich ein eisernes Patriarchenkreuz auf dem Giebel, es sitzt auf einer Kugel aus Metallstreifen, durchsichtig gehaltenen.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Auf der Mensa steht die Lourdesmadonna.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
Holzgitterstäbe mit 2 Querlatten

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, Mauerkanten, Giebelfeldrand, Traufenlinie, Sockel und Fasche der Rundbogentür sind weiß gestrichen.

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
unbekannt

Grund für die Errichtung ist unbekannt

Die Kapelle befindet sich abseits der Ortschaft am Waldesrand.
Die rechteckige, gelb gestrichene Laubenkapelle, deren vorgezogenes Satteldach mit roten Biberschwanzziegeln gedeckt ist, weist als Bekrönung ein eisernes Patriarchenkreuz auf. Der ostseitige Vorbau, am oberen Rand mit einer spitzenartigen Holzzierleiste verziert, ruht auf zwei schlanken Holzsäulen. Das Giebelbild in der Rundbogennische stellt den hl. Florian dar. Darunter befindet sich die Inschrift „Heiliger Florian, bitt für uns“.
Durch eine Holzgitterlattentür gelangt man in den Innenraum der Kapelle. Dort befand sich lange Zeit die lebensgroße Holzfigur „Christus im Kerker“, eine gute, volkstümliche Arbeit vom Anfang des 18. Jahrhunderts (Bildhauer Michael Zürn d.J.). Die Figur scheint die bei einem Brand der Nikolaus-Kirche in Stadl-Traun im Jahr 1831 verschont gebliebene Statue zu sein (vgl. Hainisch, 1959). In der runden Altarnische dient ein gleichgeformter Tisch mit gedrechselten Beinen als Mensa, auf dem eine Lourdesmadonna steht.

Der Anlass, warum diese Kapelle erbaut wurde und auch in welchem Zeitraum, ist leider nicht bekannt. Diese Kapelle wurde 1989 im Freilichtmuseum Stübing bei Graz nachgebaut.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 62,63
Datenbankerfassung
2021-03
Moser Ulrike
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich