Dachkreuz zu Aichet

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Haidermoos)
Breiten-, Längengrad:
48.061852223297, 13.845683702039 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
170 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Das Christusmonogramm ist auf einer schwarzen Blechschnitttafel einzeilig weiß geschrieben über der Christusfigur angebracht.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
bemalt

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1801 - 1850

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Franziszeische Kataster von 1825 zeigt bereits damals ein hölzernes Kreuz an der Straßengabelung.
Über den Grund der Errichtung des Kreuzes ist Folgendes überliefert: Beim Einbringen von Heu ist im Zuge eines Gewitters eine Magd durch einen Blitzschlag zu Tode gekommen. Im Gedenken daran wurde dieses Wegkreuz errichtet.
Das heute etwa 2,5 m hohe hölzerne Wegkreuz ist mit einem kupfernen Halbbogen, dessen Rand zu einer wellenförmigen Verzierung aufgebogen ist.,überdacht. Es befindet sich seit Mai 2016 in neuem Besitz. Die Vorbesitzer, in Ellnkam 5, erwarben das Wegkreuz samt Linde im Jahre 1996 im Zuge eines Grundkaufes. Davor gehörte es zum Hof Haidermoos 8. Am Kreuz selbst befindet sich ein Blechschnittchristus von etwa 1,7 m Höhe.
Das Wegkreuz wurde 2016 neu restauriert und lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein, da es im Schatten einer über 150-jährigen Linde steht.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 66,67
Datenbankerfassung
2021-03
Moser Ulrike
Letzte Überarbeitung
2025-04
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich