Hochwasser Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4481 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Am linken Ufer des Ipfbaches, unmittelbar vor der Brücke Güterweg Kronau.
Adresse (Ortschaft):
Erlengraben 7 (Erlengraben)
Breiten-, Längengrad:
48.234001529432, 14.427752639673 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
295 cm

b) Gesamtbreite:
190 cm

d) Sockelhöhe:
50 cm

e) Sockelbreite:
190 cm

f) Sockeltiefe:
78 cm

j) Kreuzhöhe:
245 cm

k) Kreuzbreite:
131 cm

l) Kreuztiefe:
5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ZUR ERINNERUNG AN DIE GROSSEN HOCHWÄSSER SEPTEMBER 1899 JULI 1954 AUGUST 2002

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Rückseite des Kreuzes befinden sich die 3 Hochwassermarken mit den entsprechenden Daten des jeweiligen Hochwassers.

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

naturbelassen
Das einfache Holzkreuz steht auf einem wuchtigen liegenden Konglomeratquadersockel.

Errichtung
2002

Votationsgrund
persönliche Gründe

Die Besitzerin wollte an die wiederkehrenden Hochwässer der Donau erinnern.

Ursprünglich - etwa 1983 - wurde das  Kreuz am Lindenhügel (Ausee) aufgerichtet auf einem Sockel aus Konglomeratstein, der von den Resten der Volkersdorfer Burgruine geholt wurde. Anlässlich der Jagdhundeprüfung, bei der zur Absolvierung der Prüfungsaufgabe „Wasserarbeit“ das Hohenloh'sche Revier verwendet wurde, sind bei diesem Kreuz einige Jagdmessen abgehalten worden.

Nachdem am Ausee die Kapelle errichtet wurde, war das Kreuz ohne Verwendung und wurde durch die vielen, sich dort aufhaltenden Badegäste missbräuchlich als Kleiderständer benützt, was der Besitzerin sehr missfiel.

Im August 2002 entschloss sich die Besitzerin dann endgültig, das Kreuz an eine andere Stelle zu versetzen, und sie fand es geeignet, es als Erinnerungskreuz für die vielen Hochwässer in unserer Gegend neben der Brücke über den regulierten Ipfbach aufzurichten. 

alternative Quelle
Mitteilung von Mag. Christa Ségur Cabanac, Karl Riedl
Datenbankerfassung
2021-03
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich