Das Kreuz der Familie Redtenbacher zählt zu den von Baron Schwarz von Senborn geretteten Grabkreuzen.
Es hat ein profiliertes Dach, im Schnittpunkt von Stamm und Balken befindet sich vorne und hinten jeweils ein rechteckiges Namenskästchen. Es ist ein "Monstranzkreuz", Stamm und Balken bestehen aus einem Flachstahl und beidseitig ist ein Quadrateisen mit vergoldeten Bündel montiert. Acht Spiralen enden jeweils in blumenförmigen Blechschnitten (bemalt), nach oben sind li. u. re. in der Mitte ein Engelskopf und nach unten li. u. re. in der Mitte Spiralen montiert. Am links angeschlagenen Deckel des Namenskästchens befindet sich das Herz Jesu (fehlt derzeit) mit den 3 Nägeln. Restauriert für die Landesausstellung 1998 von Konsulent HOL Christian Habersack. Die Befestigung des Daches auf der rechten Seite ist derzeit locker.