Rebhandlkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Bahnhofstraße, Kirchenpark, an der östlichen Außenmauer der Sakristei
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.720941792135, 14.328791053295 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
172 cm

b) Gesamtbreite:
76 cm

c) Gesamttiefe:
8 cm

d) Sockelhöhe:
37 cm

e) Sockelbreite:
28 cm

f) Sockeltiefe:
28 cm

j) Kreuzhöhe:
145 cm

k) Kreuzbreite:
76 cm

l) Kreuztiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Familie Redtenbacher in Redtenbach"

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Flacheisen, Quadrateisen, Eisenblech

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Schmiedearbeit, bemalt, teilweise vergoldet

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
persönliche Gründe

Vom Verschönerungsverein Windischgarsten wurden die wertvollen Schmiedeeisenkreuze im Kirchenpark aufgestellt. Restauriert 1997 für die Landesausstellung

Das Kreuz der Familie Redtenbacher zählt zu den von Baron Schwarz von Senborn geretteten Grabkreuzen.
Es hat ein profiliertes Dach, im Schnittpunkt von Stamm und Balken befindet sich vorne und hinten jeweils ein rechteckiges Namenskästchen. Es ist ein "Monstranzkreuz", Stamm und Balken bestehen aus einem Flachstahl und beidseitig ist ein Quadrateisen mit vergoldeten Bündel montiert. Acht Spiralen enden jeweils in blumenförmigen Blechschnitten (bemalt), nach oben sind li. u. re. in der Mitte ein Engelskopf  und nach unten li. u. re. in der Mitte Spiralen montiert. Am links angeschlagenen Deckel des Namenskästchens befindet sich das Herz Jesu (fehlt derzeit) mit den 3 Nägeln. Restauriert für die Landesausstellung 1998 von Konsulent HOL Christian Habersack.  Die Befestigung des Daches auf der rechten Seite ist derzeit locker. 

alternative Quelle
Recherchen Konsulent Jörg Strohmann
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich