Murauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Enghagen 42 (Enghagen)
Breiten-, Längengrad:
48.232651436328, 14.479436850787 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
315 cm

b) Gesamtbreite:
220 cm

c) Gesamttiefe:
305 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

s) Laubentiefe:
105 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gelobt sei Jesus Christus

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift am weißen Giebelfeldabschlussstreifen


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das geschmiedete Kreuz ist oben in der Mitte der Eingangstür in das Gitter integriert.


Symbol

Kreuz: Kleeblattkreuz
2 kleine Kleeblattkreuze säumen die Giebelinschrift

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung am Dach


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus an der Geisselsäule
in der Altarnische

Material für Figuren

Holz


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
zweiflügelige Tür in den Altarraum


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Kein Türblatt - offen
Eingang in die Laube, mit einer Bank verschlossen


Kapellenausstattung

Sitzbank
Holzbank quer vor dem vorderen Eingang in die Laube


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Kein Türblatt - offen
Auf der linken Seite der Kapelle ist der Eingang in die Kapelle.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belüftung
gegenüberliegende, gleichförmige Öffnung zum Eingang, jedoch als rahmenloses Fenster zu sehen

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelbe Färbung. Die erhaben geputzten Mauerkanten, das hervorgehobene, umrandete Giebelfeld, Putzfaschen und die zur Hohlkehle geputzte Traufenlinie sind weiß. Der leicht vorspringende Sockel ist ockergelb. Ziegelgdecktes Satteldach, vorne mit schmalem Stirnblechabschluss.

Errichtung
1869

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Besitzergemeinschaft hat die Kapelle als Andachtsstätte errichtet.

Gemauerter Kapelle mit Satteldach, gedeckt mit Biberschwanzziegel und von einem lateinischen Kreuz bekrönt. 

Das Dach ist ca. 100 cm vorgezogen, der Unterbau gemauert und ruht auf ebenfalls gemauerten Pfeilern. Zwischen den Pfeilern, die mit einem Segmentbogen überspannt sind, ist eine Sitzbank angebracht, die den Zugang von vorne verhindert. Dieser ist durch den linken seitlichen, offenen Rundbogeneingänge möglich. Hinter einem versperrbaren Gitter steht eine Holzstatue.

Die sogenannte "Murauer Kapelle" stand früher viel näher zur Donau und wurde durch die Hochwässer baufällig. Im Juni 1869 wurde durch Johann Sonnleitner, Hausbesitzer Enghagen 12,  an das k.k. Bezirksgericht Enns die Bitte um Errichtung einer neuen Kappelle auf dem Grundstück gestellt.
Die Kapelle wurde von einer Gemeinschaft auf eigene Kosten errichtet. Diese sind: Die Haus und Grundbesitzer Georg und Klara Brandstetter (Enghagne 1), Georg und Johanna Mayrhofer (Enghagen 4), Johann und Rosina Oberfellner (Enghagen 5), Josef und Maria Voglhuber (Enghagen 6) und Johann Stöck (Enghagen 10)  gemeinsam mit Johann und Maria Sonnleitner (Enghagen 12). Sie erklärten, dass sie, sowie  ihre Besitznachfolger, diese in guten und soliden Zustand erhalten werden.

Mittlerweile ist die Kapelle vor etwa 5-10 Jahren erneuert worden.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 34
alternative Quelle
Recherche, Altes Grundbuch, Karl Riedl
Datenbankerfassung
2021-03
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich