Perndl Kappellenbildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
An der Zufahrt zum Bauernhof am rechten Strassenrand
Adresse (Ortschaft):
Samesleitner Straße 19 (Kristein)
Breiten-, Längengrad:
48.213778882423, 14.439849363599 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
155 cm

c) Gesamttiefe:
150 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
20 cm

p) Nischenhöhe:
145 cm

q) Nischenbreite:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
Das durchbrochene Kreuz in einem doppelten Kreis ist im Spitzbogen des Nischengitters integriert.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Erstmals erbaut 1902 neuerrichtet im Jahr 2002 Als Dank an unsere Eltern Rudolf und Theresia Hofmann eingeweiht am 25.11.2002 den 55. Hochzeitstag

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu

Material für Figuren

Holz
naturbelassen


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz sitzt als Bekrönung am Giebel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
bemalt

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
Ikonenmalerei

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gestrichen, Vorderfront und welliges Umlaufgesims sind glatt geputzt, die Seitenwände sind mit Rieselputz versehen. Der vorspringende hohe Sockel ist grau.

Errichtung
1902 - 2002

Votationsgrund
Pest/Seuche

Dank für das Erlöschen einer Viehseuche.

Am Ende der Samesleitnerstraße beim “Perndl-Haus“ Nr. 17, steht ein weithin sichtbarer, gepflegter Kapellenbildstock. Er ist gemauert, hat ein Blechdach und ist mit einem lateinischen Kreuz mit Kleeblattenden versehen. Im Inneren befindet sich eine Herz-Jesu Statue. Die Spitzbogennische ist durch ein versperrbares Schmiedeeisengitter abgeschlossen, gut gepflegt und immer mit frischen Blumen versehen. Das mit Blech gedeckte Satteldach wurde mit einem kleinen Blendgiebel ausgestattet.

Die Familie Hofmann, jetzige Besitzer erzählen, dass ihre Vorfahren im Jahre 1902 eine Kapelle zum Dank für das Erlöschen einer Viehseuche erbauen ließen.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 36
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich