Schacherbauernkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Bahnhofstraße, Kirchenpark im südöstlichen Teil
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.720968858654, 14.32886079073 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
165 cm

b) Gesamtbreite:
78 cm

c) Gesamttiefe:
16 cm

d) Sockelhöhe:
32 cm

e) Sockelbreite:
44 cm

f) Sockeltiefe:
44 cm

j) Kreuzhöhe:
165 cm

k) Kreuzbreite:
78 cm

l) Kreuztiefe:
8,5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Blechschnitt bemalt u. vergoldet

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus
mit Fahne (li.) und (re.) 3 nach oben gestreckten Fingern,


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Blechschnitte bemalt

Sakrale Ikonographie

Engel
2 Engel auf Spiralen beiderseits über dem Querbalken

Künstler

Lindemayr, Andreas Ferdinand (25.11.1686 - 10.12.1759)
Hofschmiedewerkstätte von Spital a.P., Andreas Ferdinand Lindemayr

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Eisenprofil quadratisch, rund, Eisen-Blech

Metall-Technik

Schmiedearbeit
torsiert, durchgesteckt, bemalt


Stein
Stein-Art

Marmor
Roter Spitaler Marmor

Stein-Technik

behauen
mit 2 Fassetten, oben halbrunder Abschluss (verwittert).

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Für die Verstorbenen des Schacherbauerngutes in Edlbach 14

Der quadratische Stamm entspringt mit links und reechts einer Spirale aus einer Vase, ist dann 7 mal torsiert. Oberhalb links und rechts sind je 3 Spiralen und eine Rosette bestehend aus 3 bemalten Blechschnitten, in der Mitte eine vergoldete Kugel, darüber wieder eine Rosette. Etwas oberhalb ist am Stamm eine Konsole miit Kerzenhalter und Haken befestigt. Aus dem Stamm entspringen links und rechts jeweils 5 Spiralen, die am Balken mit Rosetten befestigt sind. Das geschwungene Namenskästchen ist von vorne u. hinten zu öffnen, darin befindet sich eine Blechplatte mit der Aufschrift "Schacherbauerngut". Die Felder oberhalb des Balkens sindbeiderseits gefüllt mit Spiralen, Blumenmotiven und einem Engel. Das geschwungene Blechdach wird bekrönt vom Auferstandenen Heiland. 

Das Kreuz wurde 1998 von HOL Christian Habersack für die Landesausstellung restauriert und in barocker Art bemalt. 

alternative Quelle
Recherchen Konsulent Jörg Strohmann
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich