Ecklkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Bahnhofstraße, Kirchenpark, östlicher Teil, an der Kirchenaußenwand.
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.721053666986, 14.328871519566 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
126 cm

b) Gesamtbreite:
73,5 cm

c) Gesamttiefe:
16 cm

d) Sockelhöhe:
32 cm

e) Sockelbreite:
38 cm

f) Sockeltiefe:
38 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus
bemalt in barocker Art


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)

Sakrale Ikonographie

Engel
betende Engel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
am Deckel des Namenskästchens

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
in barocker Art

Künstler

Lindemayr, Andreas Ferdinand (25.11.1686 - 10.12.1759)
Das Kreuz kann anhand der Stilmerkmale der Hofschmiedewerkstätte Lindemayrs in Spital a.P. zugeschrieben werden. 

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Grabkreuz für die Familie Eckl vom Schredlgut in Gleinkerau, Gde. Spital a.P. am Wur 81

Gehört zur Sammlung der Schmiedeeisenkreuze von Windischgarsten; restauriert von HOL Christian Habersack für die Landesausstellung 1998. Es kann anhand der Stilmerkmale der Hofschmiedewerkstätte des Andreas Ferdiand Lindemayr in Spital a.P. zugeschrieben werden. 

alternative Quelle
Recherchen Konsulent Jörg Strohmann
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich