Bauernfeind Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
an der Kreuzung Güterweg Kienast und Ortschaftsweg Rechberg
Adresse (Ortschaft):
Rechberg 21
Breiten-, Längengrad:
48.322862874081, 14.716798188391 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
410 cm

b) Gesamtbreite:
290 cm

c) Gesamttiefe:
290 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Im Giebelfeld befindet sich ein Aufputzkreuz, das weiß gestrichen ist.

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
betende Madonna


Kapellenausstattung

Kniebank
Betschemel vor der Altarnische

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, Mauerkanten, Giebelfeldumrahmung und Putzfaschen sind weiß gestrichen.

Errichtung
1850

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Diese Wegkapelle wurde um 1850 errichtet und diente schon immer als Unterstand an der Wegkreuzung und lädt weiter zur Rast, Besinnung und zum Beten ein.

In der Kapelle befindet sich ein Betschemel und in einer Segmentbogendoppelnische mit Draperie eine betende Holzmadonna, die von Leopold Thauerböck in Rechberg 2 angefertigt worden ist. In der inneren Nische ist der Altartisch in die Mauer integriert. 
Im Jahr 1851 wurde von Michael Öller vor dem Altar ein schmiedeeisernes Tor angebracht. 1993 wurde die Kapelle renoviert und mit einem gelben Anstrich versehen. Ein neues, drei Viertel hohes, schmiedeeisernes Gitter des Deichtschmiedes in Bad Zell ersetzt jetzt das ehemalige Holzgatter. Das Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt.

Bei der Abhaltung von Fronleichnamsprozessionen wird ein Altar errichtet und hier Halt gemacht. Auch Maiandachten werden abgehalten.

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 8
Datenbankerfassung
2021-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich