Brunner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Hofberger Gemeindestraße
Adresse (Ortschaft):
Wansch 4 (Wansch)
Breiten-, Längengrad:
48.302907117946, 14.723404023895 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
450 cm

b) Gesamtbreite:
550 cm

c) Gesamttiefe:
570 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Wir gehen so dahin und nehmen`s nicht in Acht, dass jeder Augenblick das Leben kürzer macht."


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1889

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es werden alljährlich Maiandachten abgehalten.
Kapellenausstattung

Altar
Das geschnitzte neugotische, dreistöckige Altarretabel (Altaraufsatz) füllt die Altarnische. Die Predella ist mit aneinandergereihten gotischen Fenstern verziert. In den darüberliegenden Dreipassnischen stehen neben den Hauptfiguren noch Glasstürze. Die sich leicht verjüngende, oberste Nischenreihe ist ebenfalls mit Figuren besetzt und als Abschluss mit niedrigen Fialen mit Krabben und Kreuzblumen geschmückt. Ein gesticktes Altartuch mit der Aufschrift:"Gegrüßet seist du Maria" bedeckt das Antependium


Kapellenausstattung

Kniebank
vor dem Altar


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des Satteldaches ist das Metallkreuz aufgesetzt.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna mit Bernadette
Die mittlere Nische ist als Lourdesgrotte gestaltet. Die Madonna ist mit einem bei der Lourdesmadonna nicht üblichen Sternenkranz dargestellt, der die 12 Stämme Israels symbolisiert. Daneben kniet Bernadette von Soubirous.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
rechts von der Madonna


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Margareta von Cortona
Bei der Nonne könnte es sich um Margarete von Cortona mit dem Rosenkranz in der Hand handeln.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
als Relief in der Mittelnische der oberen Etage des Altaraufbaues Sowohl Gottvater als auch Jesus sind mit Bart dargestellt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
in der linken Seitennische der oberen Etage des Altaraufbaues


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
in der rechten Seitennische der oberen Etage des Altaraufbaues


Tür
Türsturz

Schulterbogen
Das Granittürgewände, dessen Sturz unten als Schulterbogen, oben als Spitzbogen gearbeitet ist, hat als Rand einen Wulst gemeißelt, der auf ca. 40 cm Bodenhöhe in eine Volute gebogen ist. Daran schließt ein vorspringender Sockel.

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
In der Mitte ist ein Sprossenfenster eingesetzt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elisabeth von Thüringen
unter einem Glassturz in der linken Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
unter einem Glassturz in der rechten Nische neben Josef


Kapellenausstattung

Sitzbank
8 Sitzbänke, 4 pro Seite


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit dem geneigten Haupt
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
an der rechten Seitenwand


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
Das im Giebelfeld befindliche Ochsenauge ist als 4-Pass gestaltet und von einem zierlichen Zahnfries umrahmt.


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Die Fenster sind mit Holzsprossen ausgestattet. Die dreieckige Oberlichte ist eine Bleiverglasung mit buntem Glas.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen, Mauerkanten und Giebelfeldränder erhaben weiß geputzt

Errichtung
1889

Votationsgrund
Gelübde

Rettung eines Kindes

Neuromanischer Stil, das Satteldach schmückt ein Patriarchenkreuz. Die Kapelle wurde von Familie Lumetzberger vom Großbrunnerhof errichtet.
Die Überlieferung berichtet, dass sich beim Hausbau ein Kind auf dem Gerüst befand. Es wurde das Gelübde abgelegt, für die Rettung des Kindes eine Kapelle zu errichten. Die Familie Großbrunner wollte auch einen kleinen Glockenturm bauen, was jedoch vom Pfarrer von Rechberg nicht akzeptiert wurde.
Die Brunner Kapelle birgt einen volkstümlichen, geschnitzten Holzaltar, vergleichbar mit dem Altar der Haselberger Kapelle in St. Thomas, der nach Überlieferung von einem Taubstummen aus Windhaag gefertigt worden ist. Die Nischen des Altaraufbaues sind mit Heiligenfiguren besetzt. Bemerkenswert ist, dass die Heiligen bärtig dargestellt sind. An der linken Seitenwand hängen zwei Bilder, die Maria mit dem Jesuskind zeigen, an der rechten Seitenwand das Bild  "Maria mit dem geneigten Haupt". Im Inneren der Kapelle stehen einige Betbänke. Die segmentbogenförmige Altarnische ist mit einer zweiflügeligen Schmiedeeisengittertür versperrt.
Im Jahr 1990 wurde die Kapelle renoviert.
Zu Maria Heimsuchung am 2. Juli gehen die Anrainer "Kreuzbeten".

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 9
Datenbankerfassung
2021-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich