Gressenbauerkreuz 2

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Bahnhofstraße, Kirchenpark, südöstlicher Teil, an der Kirchenaußenmauer
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße, Kirchenpark
Breiten-, Längengrad:
47.720956227613, 14.328817875385 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
181 cm

b) Gesamtbreite:
66 cm

c) Gesamttiefe:
11 cm

d) Sockelhöhe:
15 cm

e) Sockelbreite:
29 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm

j) Kreuzhöhe:
145 cm

k) Kreuzbreite:
66 cm

l) Kreuztiefe:
3 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Künstler

Lindemayr, Andreas Ferdinand (25.11.1686 - 10.12.1759)
Stilmerkmale des Kreuzes lassen auf die Hofschmiedewerkstätte Spital a.P. schließen - Lindemayr.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Schmiedeeisen

Metall-Technik

Schmiedearbeit
handgeschmiedetes Profileisen, Rundeisen, Eisenblech, feuerverschweißt

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

für die Verstorbenen der Familie Gressenauer vom Haus Windischgarsten 80 (= abgetragen)

Der Stamm besteht im unteren Bereich aus einem Profileisen 2/2, das 14 mal torsiert wurde. Oberhalb ist eine Scheibe ausgeschmiedet, es folgt eine Vase, daraus entspringt ein Herz, in dem der Stamm dünner durchläuft. Oberhalb eine Blumenrosette, bestehend aus drei immer kleiner werdenden, gezackten Scheiben, in der Mitte eine Kugel mit  0,8 cm Durchmesser.  Oberhalb entspringen aus dem dünneren Stamm zwei Spiralen mit blumenförmigen Enden. Das geschwungene Namenskästchen ist vorne und hinten am Kreuzungspunkt von Stamm und Balken befestigt. Es ist umgeben von acht Spiralen, aus denen nach unten zwei Blumenmotive und nach oben zwei Engel entspringen. Das geschwungene Dach wurde gekrönt vom auferstandenen Heiland, der leider abgebrochen ist. 

Die Stilmerkmale des Kreuzes lassen auf die Hofschmiedewerkstätte Spital a.P. schließen, in der Kirche Spital befindet sich in der Schutzengelkapelle ein Kerzenleuchter mit gleichen Merkmalen. 

Literaturquelle
1994
Windischgarsten,
Dr. Hans Krawarik , Seite 213
Datenbankerfassung
2021-03
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich