Groß-Renold-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4364 St. Thomas am Blasenstein (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Zufahrtsweg zum Groß Renold.
Adresse (Ortschaft):
Ober St. Thomas 11 (Ober St. Thomas)
Breiten-, Längengrad:
48.308625729285, 14.730131418702 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heimkehrerkapelle


Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gedenktafel für die im 2. Weltkrieg Gefallenen, Heimkehrern und Vermissten in St. Thomas.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Maria mit dem Kinde Lieb uns allen Deinen Segen gib!

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es werden hier auch Maiandachten abgehalten.
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
naturbelassen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
In der Altarnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
naturbelassen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
In der Altarnische neben der Madonna.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische


Kapellenausstattung

Sitzbank
2 Sitzbänke


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
Die halbhohe Lattentür ist außen, dahinter befindet sich eine Lattentür mit bunten Glasfüllungen.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Je ein Rundbogenfenster an den Seitenwänden.

Fensterfunktion

Belichtung
Das in gelb und weiß gehaltenen Ornamentglas wurde in der Mitte mit Messingstäben zu einem Kreuz geformt.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Am Boden steht ein hoher geschmiedeter Leuchter. 

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, die Mauerkanten und die erhaben geputzte Faschen von Tür und Fenster sind weiß, das Granitgewände ist mit Kämpfer und Schlussstein unterteilt.

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Glückliche Heimkehr

Die Laubenkapelle wurde 1991 eingeweiht.
Das mit einem Patriarchenkreuz bekrönte, vorgezogene Satteldach wird von zwei Holzpfeilern getragen und ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt. Durch ein Rundbogentor gelangt man in den Kapellenraum, der mit zwei Sitzbänken und einem Betschemel ausgestattet ist. Die Altarnische ist mit einem Granitrundbogen mit Kämpfer und Schlussstein eingefasst, daüber die Inschrift "Heimkehrerkapelle". Sie birgt eine Madonna mit Kind. Die Madonna wurde von Franz Krottenthaler aus Obenberg geschnitzt.  An den Kapellenwänden, jeweils neben dem Rundbogenfenster, sind links die Fotos von drei Renoldbrüdern sowie dem Schwager angebracht ("Die Großrenoldbrüder und der Schwager im 2. Weltkrieg"). Rechts ist die Gedenktafel für die im 2. Weltkrieg Gefallenen, Heimkehrern und Vermissten in St. Thomas befestigt. Einer der Brüder, Karl Buchberger, ist 1944 in Russland gefallen. Seine Brüder Martin, Josef und Johann sowie der Schwager Johann Killinger (Gatte der Magdalena Buchberger), die aus dem Krieg zurückkamen, wollten seiner gedenken und für ihre Heimkehr Dank abstatten. Josef Buchberger ist seinen schweren Kriegsleiden noch vor der Kapelleneinweihung erlegen.
Die Kapellenstirnwand schmückt eine Holztafel mit den Worten "Maria mit dem Kinde lieb, uns allen deinen Segen gib".

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 10
Datenbankerfassung
2021-04
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich