Wegkreuz Rosenauer

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Kößlwang)
Breiten-, Längengrad:
48.034043046674, 13.898613007069 (Navigation starten)
Besondere Funktion
Totenrast
Dieses Kreuz ist zum Innehalten gedacht. Es gilt als sogenannte Totenrast. Früher wurden von den umliegenden Bauernhäusern der Sarg von Kößlwang bis in die Pfarrkirche nach Bad Wimsbach gebracht. Bei diesem Kreuz wurde der Sarg kurz abgestellt.
Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Ein Stier soll einen Bauern oder Knecht zu Tode getrampelt haben. Der genaue Zeitpunkt der Errichtung des ursprünglichen Kreuzes ist unbekannt.

Laut mündlicher Überlieferung soll auf dieser Wiese, die im Besitz der Familie von Kößlwang 36 ist, ein Stier einen Bauern oder einen Knecht zu Tode getrampelt haben. Das war der Grund für die Errichtung dieses Kastenkreuzes, wobei der Zeitpunkt unbekannt ist.
Man erzählt auch, dass am Weg zu Begräbnissen der Sarg hier kurz abgestellt wurde, um ein "Vater Unser" zu beten, somit galt dieses Kreuz als sogenannte „Totenrast“.
Das jetzige Kastenkreuz mit Satteldach, das ein Kruzifix mit geschnitztem Korpus aufweist, wurde von Familie Rosenauer im Jahr 1970 neu errichtet. Das Wegkreuz wird rechts und links von zwei Birken umrahmt.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 68
Datenbankerfassung
2021-04
Moser Ulrike
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich