Kapelle am Stadtgraben

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Abgekommen - Gebrauchsspuren noch vorhanden
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Mauthausner Straße 13a
Breiten-, Längengrad:
48.216324929869, 14.480049791635 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
475 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des Zeltdaches.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, Mauerecken, Traufenlinie, hoher Sockel und Faschen sind weiß .

Am ehemaligen Stadtgraben, der sogenannten "Säufzerallee", nähe dem Johaniter-Turm, stand bis 1974 ein Kapellenbildstock. Dieser wurde durch ein Holzgitter abgesperrt und barg eine Johann v. Nepomuk-Statue nebst zwei großen knienden Engeln aus dem vorigen Jahrhundert. Er ist mit einem Zeltdach versehen und hat ein bekrönendes Metallkreuz.

Im Jahr 1974 wurde im Tauschverfahren zwischen dem Anrainer und der Stadtgemeinde, mit Zustimmung der Geistlichkeit von Enns, welche diesem Kapellenbildstock keine Bedeutung beimaß, der Grund abgetreten. Von der Straßenseite her wurde der Zugang zugemauert. Derartige Eingriffe gereichen dem Ortsbild nicht zur Zierde.

Die Nepomukstatue, 135 cm hoch, und die beiden 90 cm hohen Engel sind als Leihgabe des Stadtamtes dem Museum gegeben.

An der Ostseite der Kapelle ist hinter dem Putz (Abplatzung) eine Bemalung erkennbar.

Das zugemauerte Korbbogentor wird beidseitig von abgefasten Pfeilern flankiert, die eine Art Kelchkapitell aufweisen. Das Zeltdach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt, die mit Moos überwachsen sind.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 32,33
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich