Hiebl z'Kirchham Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Ortszentrum, Hiebl z'Kirchham
Adresse (Ortschaft):
Kirchham 30
Breiten-, Längengrad:
47.971088798107, 13.898192699336 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Errichtet 2011 Judo Union Kirchham unter Sektionsleiter Ernst Staudinger


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Kerbschnittkreuz in der Mitte des Stirnbrettes

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Holz gerahmtes Bild

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Sockel und vorspringender Nischenboden aus rotem (Balmoral) Granit


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Beton
Nischenaufsatz

Mauerwerk-Technik

unverputzt
farbig gestrichen


Stein
Stein-Art

Marmor
Pfeiler

Stein-Technik

geschliffen

Errichtung
2011

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Dieser Bildstock wurde 2011 der Judo-Sektion der Union Kirchham für ihren Flohmarkt übergeben und von deren Mitgliedern unter Sektionsleiter Ernst Staudinger beim Hiebl z'Kirchham aufgestellt.

Familie Hutterer veranlasste die Restaurierung des Bildstockes. 2015 wurde er im Beisein der Judokas und der Nachbarn durch P. Burkhard Berger gesegnet.

Dem quadratischen Sockel aus Granit schließt mit schrägen Flächen ein schmaler, blau gestrichener Betonkranz an, der wiederum mit schrägen Flächen zum Schaft übergeht. Der Nischenaufsatz, nach oben leicht verbreitert, mit tiefer Rundbogennische mit Bild, wird von einem Holzsatteldach abgedeckt, das mit Holzschindeln gedeckt ist. Ein breites Stirnbrett mit gekerbten Getreideähren und oben in der Mitte einem Kreuz schließt das Dach vorne ab. Das Giebelfeld ist verbrettert, zur Rundung hin eingekerbt und dieser nachempfunden. Die Nische ist blau umrahmt und anschließend bis zum Aufsatzrand gelb gestrichen. Die restlichen Flächen des Aufsatzes sind ebenfalls blau gestrichen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-04
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich