Dragoner Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Kreisverkehr Forstbergstrasse - Dr. Karl Renner-Straße
Adresse (Ortschaft):
L568 10
Breiten-, Längengrad:
48.211548779188, 14.477255794165 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
520 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ERZHERZOG FRANZ FERDINAND von ÖSTERREICH-ESTE SEINEM LETZTEN REGIMENTSINHABER DER BUND DER VIERER-DRAGONER 1935

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingraviert auf der längsrechteckigen Steinplatte unter der Bildtafel


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
28.12.1863 28.6.1914

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am unteren Rand der Bildtafel eingraviert


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
PÜHRINGER-BODENSTEIN

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Gegossen am unteren Rand des Bronzereliefs.


Wappen
Wappentyp

Adel
Wappen Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este unterhalb des Reliefs aus dem Stein gemeißelt


Wappen
Wappentyp

Land
Österreichischer Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel Das oberste Element des Denkmals als Dachabschluss in ein Giebeldreieck gestellt und aus dem Stein gehauen.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
ovales Bronzerelief, seitliche Büstendarstellung Erzherzog Franz Ferdinands in Dragoneruniform

Künstler

Bodenstein, August (1.8.1897 - 3.11.1976)
Bronzerelief


Künstler

Pühringer, Hans, Prof. (1875 - 1970)
Entwurf des Denkmales

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1935

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Erinnerung an den ehemaligen Regimentsinhaber der 4-Dragoner Erzherzog Franz Ferdinand.

Dort wo die (Stadt)- Mauer des Franziskanerklosters die B 1 berührt, ist eine Gedenktafel der Viererdragoner angebracht. Das Denkmal, das aus drei Tafeln zusammengesetzt ist, wobei die mittlere aus Poschacher-Granit bestehende Tafel das Bronzemedaillon mit der Büste des Franz Ferdinand von Österreich-Este trägt. Darunter befindet sich, getrennt mit einer vorkragenden Platte, die breitere Inschriftentafel, die auf zwei kleinen simulierten, kannelliert geformten Sockeln gestellt ist. Den oberen Abschluss bildet wiederum nach einer vorkragenden Platte ein dachförmiges Dreiecksgiebelfeld mit Wappen.

Erzherzog Franz Ferdinand kam im Jahre 1883 zu den Dragonern nach Enns und übernahm 1885 das Kommando der 2. Schwadron. Im Jahre 1913 erhielt er die Inhaberwürde der Kaiser-Ferdinand-Dragoner als Würdigung seines unvergesslichen Wirkens.

Das Bronzerelief stammt nach dem Entwurf des Regimentskameraden a.D. Prof. Hans Pühringer, Wien. Es zeigt den Erzherzog als Oberstinhaber des 4. Dragonerregiments. Die Umrahmung ist aus Neuhauser Granit von der Firma Poschacher aus Mauthausen hergestellt. Der Doppeladler krönt das Denkmal, unterhalb des Reliefs ist das Österreich Este`sche Wappen, aus Stein gehauen und die Geburts- und Sterbedaten des Erzherzogs.

1940 kam das Bronzerelief des Regimentsinhabers Franz Ferdinand zur Metallspende; 

1954 wurde es wieder errichtet, nachdem der älteste Sohn von Thronfolger Franz Ferdinand und Schlossbesitzer von Artstetten das Bronzerelief auf eigene Kosten neu anfertigen hatte lassen. 

 

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 27
alternative Quelle
Linzer Volksblatt (13.05.1935 und 28.06.1954)
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich