Dort wo die (Stadt)- Mauer des Franziskanerklosters die B 1 berührt, ist eine Gedenktafel der Viererdragoner angebracht. Das Denkmal, das aus drei Tafeln zusammengesetzt ist, wobei die mittlere aus Poschacher-Granit bestehende Tafel das Bronzemedaillon mit der Büste des Franz Ferdinand von Österreich-Este trägt. Darunter befindet sich, getrennt mit einer vorkragenden Platte, die breitere Inschriftentafel, die auf zwei kleinen simulierten, kannelliert geformten Sockeln gestellt ist. Den oberen Abschluss bildet wiederum nach einer vorkragenden Platte ein dachförmiges Dreiecksgiebelfeld mit Wappen.
Erzherzog Franz Ferdinand kam im Jahre 1883 zu den Dragonern nach Enns und übernahm 1885 das Kommando der 2. Schwadron. Im Jahre 1913 erhielt er die Inhaberwürde der Kaiser-Ferdinand-Dragoner als Würdigung seines unvergesslichen Wirkens.
Das Bronzerelief stammt nach dem Entwurf des Regimentskameraden a.D. Prof. Hans Pühringer, Wien. Es zeigt den Erzherzog als Oberstinhaber des 4. Dragonerregiments. Die Umrahmung ist aus Neuhauser Granit von der Firma Poschacher aus Mauthausen hergestellt. Der Doppeladler krönt das Denkmal, unterhalb des Reliefs ist das Österreich Este`sche Wappen, aus Stein gehauen und die Geburts- und Sterbedaten des Erzherzogs.
1940 kam das Bronzerelief des Regimentsinhabers Franz Ferdinand zur Metallspende;
1954 wurde es wieder errichtet, nachdem der älteste Sohn von Thronfolger Franz Ferdinand und Schlossbesitzer von Artstetten das Bronzerelief auf eigene Kosten neu anfertigen hatte lassen.