Lehner Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
an der Bezirksstraße Richtung Windhaag, beim Buxbaumwimmer Güterweg Hiesbach
Adresse (Ortschaft):
Hiesbach 2 (Rechberg)
Breiten-, Längengrad:
48.30434, 14.6980216 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
460 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
180 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
naturbelassen

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
in der rechten Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
naturbelassen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
in der linken Nische


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
naturbelassen

Kreuzdarstellung

Kruzifix
in der vorderen Nische


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung am Zeltdach

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Schaft ist grau, der Aufsatz weiß gestrichen.

Errichtung
1801 - 1850

Votationsgrund
Dank

Ursprünglich war hier nur ein einfaches Holzkreuz zu finden. Um 1830 hatte Herr Naderer, der Besitzer vom Honeder, vulgo Kleinlehner, ein hölzernes Stangenbild mit der Darstellung "Das letzte Abendmahl" angefertigt. Das Bild stammt von der Familie Buxbaumwimmer.
1990 wurde dieser Bildstock von Valentin Weiß, vulgo Buxbaumwimmer, als Dank für den unfallfreien Hausbau nach einem Vorbild von St. Oswald bei Waldhausen ersetzt. Der Bildstock wird auch heute noch als "Lehner Kreuz" bezeichnet.
Nach Überlieferung war das "Lehner Kreuz" für alle Fußwanderer, Wallfahrer und auch Pferdefuhrwerke ein markanter Punkt und Wegweiser, denn es gab damals noch keine Wegbeschilderung. Hier wurde auch Halt gemacht und zum heiligen Florian gebetet. Das Lehner Kreuz liegt auf dem Weg nach Pregarten, Tragwein über Dörfl (Allerheiligen) zur Toitschmühle nach Bad Kreuzen, Grein und Maria Taferl.
Der mit einem Kreuz gekrönte Bildstock beherbergt in den Nischen den heiligen Florian, ein Kreuz mit Korpus Christi und eine Madonna mit Kind aus Holz.
Die Gläubigen treffen sich hier zu Maria Heimsuchung am 2. Juli zum "Kreuzbeten". Es werden auch Maiandachten abgehalten.

Der gedrungene nach oben sich weitende Schaft steht auf 2 niedrigen, steinsichtig gemauerten Granitziegelstufen. Der wuchtige Nischenaufsatz ist mit drei Spitzbogennischen ausgestattet und trägt ein mit Lärchenziegeln gedecktes, geschweiftes Zeltdach.

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 28
Datenbankerfassung
2021-04
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich