Gedenkstein Georgenberger Handfeste

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Unmittelbar am Beginn der Schlossgasse auf der linken Straßenseite.
Adresse (Ortschaft):
Mauthausner Straße 22
Breiten-, Längengrad:
48.216325214471, 14.480813112967 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
150 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
GEORGENBERGER HANDFESTE 17.AUGUST 1186 MUSEUMSVEREIN ENNS 1986

Jahreszahl
1986

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Brozetafel mit erhaben gegossener Inschrift die auch das Errichtungsjahr aufweist.


Wappen
Wappentyp

Land
Steiermark


Wappen
Wappentyp

Land
Österreich

Künstler

Forster, Franz Seraph, Prof. (25.5.1896 - 20.5.1993)
Inschriftentafel.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

naturbelassen
Findling

Errichtung
1986

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Erbvertrag zwischen dem Herzog der Steiermark, Ottokar IV und dem Herzog von Österreich, Leopold V.

Am 17.August 1186 wurden am Georgenberg in Enns (heute Schlosspark Ennsegg) über eine Abmachung zwischen dem Herzog der Steiermark, Ottokar IV und dem Herzog von Österreich, Leopold V zwei Urkunden ausgestellt. Die größere der beiden Urkunden, die Georgenberger Handfeste genannt wird, berichtet darüber, dass der kinderlose und unheilbar kranke Herzog Ottokar sein Herzogtum an Herzog Leopold und dessen Sohn Friedrich vererbte. 

Zum Abschluss der Ausstellung „800 Jahre Georgenberger Handfeste“ fand am 26.Oktober1986 im Schlosspark die Denkmalenthüllung statt. Auf Initiative des Museumsvereines gelang es, dank einer Spende eines Granitfindlings (Granitwerk Mauthausen) dieses Denkmal zu errichten. Die Bronzetafel wurde vom Bildhauer Prof. Franz Forster entworfen und von der Metallgießerei St. Florian angefertigt.

alternative Quelle
Mitteilungen des Museumsverein Lauriacum, Heft 25, Seite 74
Datenbankerfassung
2021-05
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich