Marterl Elisabethruhe

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
steht links neben der Zufahrtstraße zu Objekt Schöffbenkerstrasse 25 (Nähe Elisabethruhe)
Adresse (Ortschaft):
Schöffbenkerstraße 25 (Mühlbachberg)
Breiten-, Längengrad:
47.853016070218, 13.770354998846 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
152 cm

b) Gesamtbreite:
84 cm

c) Gesamttiefe:
27 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
hl. Elisabeth von Thüringen

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
gemalt von Karin Helm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elisabeth von Thüringen
Die hl. Elisabeth von Thüringen hat eine Krone am Haupt und trägt Blumen und einen Laib Brot in den Händen.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Über dem Bild ist ein kleines Holzkreuz montiert.

Holz
Holz-Art

Lärche
Bildstock mit Dach

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Dach mit Lärchenschindeln gedeckt

Errichtung
1996

Das Hinterglasbild der hl. Elisabeth von Thüringen (gerahmt) befindet sich in einem offenen  Bildstockkasten. Über dem Bild befindet sich ein kleines Holzkreuz. Am Bildstockkasten, der sich konisch nach unten verjüngt,  ist ein Blumenkisterl aus Kuperblech angebracht; dieses wird durch ein zierliches Geländer aus gedrechselten Säulen gestützt. Das Stirnbrett des Satteldaches weist eine wellenförmige Brettschnittarbeit auf. Auch die beiden seitlichen Bretter vom Bildstockkasten haben stirnseitig eine geschwungene Form. Unterhalb der Verbretterung ist eine Konsole für den Blumenschmuck angebracht. Das Stangenbild ist auf einem gesetzten Felsenstein mit schmiedeeisernen Winkeln verankert. Herr Alfred Attwenger hat das Marterl gezimmert. Mitgewirkt haben bei der Aufstellung die Herren Reitter, Schatzl und Huber.

Auf Initiative von Alfred Attwenger wurde auf der Elisabethruhe - einem beliebten Aussichtspunkt/-platz (siehe Foto) - das Stangenbild errichtet. Wegen des Namens Elisabethruhe, wurde für das Bild die hl. Elisabeth gewählt.  Es werden Maiandachten hier bei der Elisabethruhe abgehalten. 

Das Wegkreuz wurde am 13.9.1996 durch Pfarrer Ehrenkanonikus KonsR Franz Haidinger gesegnet.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-06
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich