Schreinhuber-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Schulstraße 27
Breiten-, Längengrad:
48.015854972093, 14.429467768669 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
295 cm

b) Gesamtbreite:
147 cm

c) Gesamttiefe:
60 cm

d) Sockelhöhe:
55 cm

e) Sockelbreite:
40 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

j) Kreuzhöhe:
240 cm

k) Kreuzbreite:
14,5 cm

l) Kreuztiefe:
12 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
120 cm

q) Bild/Figurenbreite:
100 cm

r) Bild/Figurentiefe:
27 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
weiße geschnitzte Banderole mit schwarzer, einzeiliger Schrift über dem Korpus

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
ca. 120 cm großer Christus-Korpus, Holzschnitzerei auf eigenem Kreuz

Errichtung
1934

Votationsgrund
Fromme Meinung

Die Steyrer Rundschau vom 3. Juli 2001 berichtet unter der Überschrift
"Wegkreuz auch aufgemöbelt": 
Geweiht wurde auch das Schreinhuberkreuz, ein an der ehemaligen Schiabfahrt vom Damberg stehendes Wegkreuz.
Errichtet wurde das Kreuz 1934 von der damaligen Besitzerin des Schreinhubergutes, (Brantner), anstelle eines dort an den Linden angebrachten Bildes. Die Brantnerin war sehr gläubig. Das Kreuz kostete 350 Schillinge, dies entsprach dem Preis einer Kuh. ( mündliche Überlieferung von Ferdinand Garstenauer sen.)
Das Kreuz stand ursprünglich ca. 30 m. östlich zwischen 3 großen Linden am dort vorbei führenden Kirchenweg. Es wurde, da der Korpus schon recht schadhaft war, von Ferdinand und Rosa Garstenauer, im Jahre 2000 mit einem neuen Korpus versehen. Dieser wurde von Franz Heinz in Losenstein geschnitzt und von Leopold Großbichler in Aschach gefasst. Der neue Christus ist wesentlich kleiner als der Ursprüngliche. Das Kreuz wird regelmäßig von Katharina und Leopold Gassler mit Blumen geschmückt.

Das neue Kreuz, das ein weiteres einfaches Holzkreuz mit dem Korpus trägt, ca.12x4 cm, ist auf einen Betonsockel, 40x30x55 cm gestellt; die Holzstärke beträgt 14,5 x 12 cm; Das Kupferdach ist helmartige und unten ausschweifend gebogen. Die Vorder und Rückseite des Daches hat einen ca. 7cm breiten umgebogenen Rand, mit getriebenen, abwechselnd großen und kleinen Halbkugeln. 
Am Sockel ist eine Blumenwanne aufgestellt. Davor befindet sich ein kleiner Grabstätten -artiger Vorgarten.

Literaturquelle
alternative Quelle
Quelle: Steyrer Rundschau v. 3. Juli 2001, Seite 43
Datenbankerfassung
2021-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich