Kreuzkapelle Reitinger

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle steht auf einer Anhöhe nördlich dem Anwesen Paulsdorf 1.
Breiten-, Längengrad:
48.461576323102, 13.687014878988 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
370 cm

b) Gesamtbreite:
320 cm

c) Gesamttiefe:
400 cm

s) Laubentiefe:
115 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Gelobt sei Jesus Christus


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das Kreuz sticht im Giebelfeld als glatt geputzte Fläche auf.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Das Bild der hl. Theresia von Lisieux genannt "hl. Theresia vom Kinde Jesus" (Höhe 75cm, Breite 56cm) hängt in der Ecke links vom Kreuz.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Das Bild der heiligsten Dreifaltigkeit (Höhe 54cm, Breite 41cm) hängt rechts vom Kreuz.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das Bild (Höhe 37cm, Breite 31cm) von Maria und dem kleinen Jesuskind hängt zwischen dem Kreuz und dem Dreifaltigkeitsbild.


Kapellenausstattung

Altar
Der braun gestrichene Altartisch (Massivholz, Höhe 94cm, Breite 120cm, Tiefe 68cm) hat auf der Vorderseite zwei gedrechselte Beine und ist mit der Rückseite an der Altarwand befestigt.


Kapellenausstattung

Kniebank
Der gepolsterte Knieschemel (Höhe 27cm, Breite 55cm, Tiefe 24cm) steht vor dem Altartisch.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Jeweils drei, miteinander verbundene, braungestrichene Bänke (Länge 84cm) mit einer Teppichauflage bieten für 12 Personen Platz.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Auf dem Altartisch stehen zwei Bronzekerzenständer (Höhe 6,5cm, Ø 13,5cm, Tiefe 16,5cm).


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Der flache, halbrunder Kerzenhalter (Höhe 2cm, Ø 22cm, Tiefe 16cm) aus Holz ist an der Wand befestigt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Die Eingangstür weist einen Kleeblattbogen (Höhe 203cm, Breite 95cm) auf.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Im oberen Bereich ist ein Fenster (Höhe 93cm, Breite 67cm) mit 2 Sprossen. Im Querholz darunter steht Jahreszahl 1988, sie ist zwischen 19 und 88 mit einer Kerbschnitz-Arbeit geteilt. In der Türfüllung ist das JHS (Höhe 10cm) Zeichen hinein geschnitzt. Das Glas der Türe ist klar und strukturiert.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
An beiden Seitenwänden befindet sich jeweils ein Fenster mit einem Kleeblattbogen (Höhe 102cm, Breite 85cm). Das Glas dieser Fenster ist klar und strukturiert.

Fensterfunktion

Belichtung


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
An der Altarwand hängt das Kreuz aus der ehemaligen Bauernstube (Höhe 112cm, Breite 84cm, Tiefe 2cm) mit einem aufgemalten 3-Nagelchristus (Höhe 72cm, Breite 76cm). Im unteren Ende des Längsbalkens sind die armen Seelen im Fegefeuer dargestellt mit dem angeführten Spruch.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Holzkreuz ist schwarz gestrichen. Die "INRI" Tafel, der Korpus und die armen Seelen Darstellung sind gemalt. Der Kopf des Gekreuzigten ist im runden, goldenen Heiligenschein. Unter den armen Seelen im Fegefeuer befindet sich der Spruch "Gelobt sei Jesus Christus".


Sakrale Figur
Material für Figuren

Kunststoff

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Die Statue des hl. Florian (Holzstrukturmasse Höhe 34cm) steht auf einer Holzkonsole (Höhe 7cm, Breite 14cm, Tiefe 10cm) und befindet sich auf der linken Seite vom Kreuz.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die Marienstatue (Höhe 60cm) ist eine Südtiroler Schnitzarbeit (Südtiroler Kunsthandwerk Abfalterer–Gartner, 39030 Luttach–Lutago Via, Weißenbach Str. 15) und steht auf dem Altartisch.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Der barmherzige Jesus
Das kleine Bild vom „barmherzigen Jesus“ (Höhe 18cm, Breite 13cm) steht auf dem Altartisch.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Vor dem Ausgang hängt auf der linken Seite ein Kunststoff Weihwasserbehälter (Höhe 14cm) an der Wand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Arme-Seelen-Darstellung
Am halbrunden Sockel des Kruzifixes der Altarwand ist die Arme Seelendarstellung gemalt.

Holz
Holz-Art

Fichte
Das Geländer (Länge 273cm, Höhe 101cm, Tiefe 30cm), die Deckenverschalung im Laubengang, die sichtbaren Dachstuhlelemente und die Innenfensterbänke (Höhe 2cm, Breite 85cm, Tiefe 13cm) sind aus braun gestrichenem Fichtenholz.

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Kapellendecke ist mit Nut- und Federbrettern verschalt, welche farblos gestrichen sind.


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Außenmauern der Kapelle haben einen weißen Rieselwurf Putz. Der Sockel ist glatt verputzt und grau gestrichen, der Innenbereich der Kapelle ist ebenso glatt verputzt und weiß gestrichen. Über dem Eingang ist ein glatt verputztes Rundbogensegment (Höhe 39cm, Breite 95cm) mit einem Kreuz (Höhe 25cm, Breite 20cm) darüber im Rieselwurf eingelassen.

Errichtung
1988 - 1990

Votationsgrund
persönliche Gründe

Die Kapelle wurde als persönliches Heiligtum errichtet.

Die Kapelle ist im Besitz von Familie Leidinger, vulgo Hiasl in der Au, Au 1, 4725 St. Ägidi und wurde von Herrn Johann Reitinger, vulgo Jodlbauer, Paulsdorf 1, 1988 erbaut, geweiht dem „Heiligen Kreuz“ durch Herrn Prof. Hermanek (+ 2020) im Jahre 1990, errichtet als persönliches Heiligtum.

Die Fam. Leidinger erwarb 1997 die gesamte Liegenschaft samt dem dazugehörigen Bauernhof und der Kapelle.

Im alten Bauernhaus der Familie Reitinger war in der Nordwand der Bauernstube, nahe dem Herrgottswinkel, ein großes, altes Holzkreuz. Als der Altbau dem Neubau weichen musste, wurde das Kreuz aufbewahrt. Dieses Kreuz hängt jetzt in der Kapelle an der Altarwand.

Im Marienmonat Mai ist in dieser Kapelle eine Andacht.

Beschreibung:

Die Laubenkapelle hat ein Biberschwanz-Tonziegel- Satteldach mit kleinem Walm an der Laubenseite. Die beiden Stirnhölzer sind wellig verziert. Der überdachte Zugang liegt auf zwei gedrechselten Eichenholzsäulen (Höhe 133cm, 16 x 16cm) auf, die wiederum stehen auf Granitsäulen (Höhe 75cm, 15 x 15cm). Zwischen den Säulen ist ein Geländer mit einer Halterung zum Hineinstellen von Blumenkästen angebracht. Die kleeblattförmige Eingangstür hat im oberen Bereich ein Fenster mit zwei Sprossen. Darunter ist die Jahreszahl 1988 und in der Türfüllung das JHS Zeichen hinein geschnitzt. An beiden Seitenwänden befindet sich jeweils ein kleeblattförmiges Fenster. Das Glas dieser Fenster und der Türe ist klar und strukturiert. Die Außenfensterbänke (Höhe 1cm, Breite 89cm, Tiefe 10cm) sind aus Granit, die Innenfensterbänke aus braun gestrichenem Holz. Sechs braungestrichene Bänke mit einer Teppichauflage bieten für zwölf Personen Platz. Vor dem Altartisch steht ein Knieschemel und links davon ein gepolsterter Sessel. Der braun gestrichene Altartisch hat auf der Vorderseite zwei gedrechselte Beine und ist mit der Rückseite an der Altarwand befestigt. Auf dem Altartisch steht eine Marienstatue. Weiters stehen zwei Bronzekerzenständer, ein Bild vom „barmherzigen Jesus“ , ein „Herz Maria“ und ein „Herz Jesu“ Folder für Andachten auf dem Altartisch. An der Altarwand hängt das Kreuz aus der ehemaligen Bauernstube mit einem aufgemalten 3-Nagelchristus. Im unteren Ende des Längsbalkens sind die armen Seelen im Fegefeuer dargestellt mit dem Spruch: "Gelobt sei Jesus Christus". Links neben dem Kreuz steht eine Statue des hl. Florian (Holzstrukturmasse) auf einem Holzsockel. Ein flacher, halbrunder Kerzenhalter aus Holz ist an der Wand befestigt. Links vom Kreuz hängt das Bild der hl. Theresia von Lisieux und rechts davon das Bild der Heiligen Dreifaltigkeit. (Auch diese beiden Bilder hingen einst in der Bauernstube). Zwischen dem Kreuz und dem Dreifaltigkeitsbild befindet sich ein Bild mit Maria und dem kleinen Jesuskind (Hinterglasmalerei). Zwischen diesen beiden Bildern ist eine Glasblumenvase (Höhe 17cm, 4,5 x 4,5cm) mit Seidenblumen an der Wand befestigt. Vor dem Ausgang hängt auf der linken Seite ein Kunststoff-Weihwasserbehälter aus Altötting an der Wand.

Die beiden Stufen zum Laubengang sind mit Granitplatten versehen. Im Laubengang sind Keramikfliesen. Die Außenmauern der Kapelle haben einen weißen Rieselwurf Putz. Der Sockel ist glatt verputzt und grau gestrichen, der Innenbereich der Kapelle ist ebenso glatt verputzt, jedoch weiß gestrichen. Über dem Eingang ist ein glatt verputztes Rundbogensegment  mit einem Kreuz darüber im Rieselwurf eingelassen. Der Fußboden der Kapelle ist mit Terrazzoplatten (in Grüntönen, 25 x 25cm) ausgelegt. Mit Nut- und Federbrettern ist die Kapellendecke verschalt, welche farblos gestrichen sind. Alle Holzteile (Laubendecke, Geländer, Säulen, Eingangstüre, Fenster…) im Außenbereich sind dunkelbraun gestrichen.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-07
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich