Banglmayr Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
am Straßenrand, 50 m neben dem Anwesen Nr. 15
Adresse (Ortschaft):
Heuberger Straße 15 (Kerschberg)
Breiten-, Längengrad:
48.085644, 14.395294 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
125 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
65 cm

q) Bild/Figurenbreite:
45 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Die Holztafel mit dem zweizeilig geschriebenen Christusmonogramm ist als Schriftrolle gestaltet, die sich über dem Kopf Christi unter dem kurzen, ersten Querbalken befindet.


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Banglmayr Christian

Jahreszahl
+ 13.7.1971 + 23.5.1989

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In eine Holztafel über dem Christusmonogramm eingestemmt, darüber ein Keramikbild des Verunglückten.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
geschnitzter Korpus

Errichtung
1990

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Das Doppelkreuz mit geschnitztem Herrgott, dessen oberer Balken kurz ist, wird mit einem Satteldach, gedeckt mit Holzschindeln, geschützt. Über dem kurzen Querbalken befindet sich in einem Oval das Foto des Verunglückten. Eine niedrige Bepflanzung aus Blumen und blühenden Sträuchern schmückt das Kreuz.

Bei einem Verkehrsunfall verunglückte am 23. Mai 1989 der 18jährige Christian, Sohn des Landwirtschaftsehepaares Florian und Berta Banglmayr, tödlich.

Zur Erinnerung wurde in der Nähe der Unglücksstelle Dietachstraße 15 1990 ein Dachkreuz errichtet.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 13
Datenbankerfassung
2021-10
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich