Kimberger-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kiernbergstraße 11
Breiten-, Längengrad:
48.014991881662, 14.443903417587 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
310 cm

c) Gesamttiefe:
465 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das Christusmonogramm befindet sich im Bildfenster.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Grundriss sechseckig, unregelmäßig

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Am ersten Bitttag geht die Bittprozession von der Ulrichs-Kapelle zur Kimberger-Kapelle, dort ist eine hl. Messe. Anschließend laden die Ehegatten Kimberger zu einer Jause ein.
Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Verglasung, Bleiglasfenster

Fensterfunktion

Bildfenster
Christus-Monogramm "IHS", von Strahlenkranz umgeben, blauer Grund, helle Rahmenelemente


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Der Heilige steht mit einer Kuh auf dem Altartisch.

Material für Figuren

Holz


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
in der Mitte der Altarwand befestigt


Kapellenausstattung

Sitzbank
je 3 zweisitzige Bänke zu beiden Seiten


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Stück auf dem Tisch/Altar


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
jeweils ein Engelskopf an den schrägen Altarwänden

Material für Figuren

Holz
naturbelassen


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
am Altartisch

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
im linken Seitenfenster

Material für Figuren

Gips
bemalt

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelb gestrichen, die Mauerkanten und die Türfaschen sind weiß.

Errichtung
1994

Votationsgrund
Dank

Die Errichtung erfolgte aus Dankbarkeit, für das Glück in der Familie, in Haus und Stall und dafür, dass alle Unternehmungen geglückt sind. (Festschrift: 20 Jahre St. Ulrich)

Erbaut 1994 anstelle einer 1979 von den selben Besitzern erbauten Kapelle, die näher beim Haus gestanden ist. Diese neue wurde Ende Mai 1984 eingeweiht, zu Ehren des hl. Leonhard.

Aus der Steyrer Zeitung erfahren wir, dass die Einweihung der Hauskapelle der Familie Kimberger ein gelungenes Fest war. Im Rahmen der letzten Maiandacht wurde die neue "Leonhardi-Kapelle" der Familie Kimberger von Pfarrer Ludwig Walch geweiht. Dazu hatte der Besitzer die Musikkapelle St. Ulrich eingeladen, die das Fest umrahmte. Die ca. 250 Teilnehmer wurden vom Hausherrn zu Grillwürstel und Bier eingeladen.

Die Kapelle mit Satteldach, das vorne mit einem gewellt geschnittenen Stirnholz abschließt, hat einen Teil des Giebelfeldes verbrettert. Die herausragenden Pfetten sind am Ende profiliert.

Literaturquelle
alternative Quelle
Steyrer Zeitung 14.Juni 1984, S.10
Festschrift 200 Jahre St. Ulrich
Datenbankerfassung
2021-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich