Ottitzky-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Vor der Garageneinfahrt des Hauses der Besitzer.
Adresse (Ortschaft):
Weinleitenweg 4
Breiten-, Längengrad:
48.020627350137, 14.42622497797 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

c) Gesamttiefe:
80 cm

p) Nischenhöhe:
70 cm

q) Nischenbreite:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Auf der Spitze des Daches sitzt mit einem kleinen Knauf das Metallkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Schieferstein
Bruchsteingemäuer, Bindemittel Beton, Steinränder gewollt sichtbar (landschaftstypisch)

Mauerwerk-Technik

gelegt
etwa zylindrische Außenform, im Nischenbereich abgeflacht, etwa halbzylindrische Nische, in Halbkugelform endende Nischenkuppel

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
persönliche Gründe

Errichtet beim Bau des Hauses.

Das Haus wechselte mehrmals den Besitzer. Zur Zeit (2011) befindet sich in der Bildstocknische eine Holzstatue des heiligen Antonius von Padua, dargestellt als junger, bartloser Franziskaner mit Lilie, Buch und Jesuskind. Er gilt als der Patron für das Wiederfinden verlorener Sachen.
Früher war eine Christophorusstatue in der Nische, der Schutzpatron der Reisenden und Fahrzeuglenker.

Der unverputzte, aus Bruchstein gemauerte Kapellenbildstock ist rund. Auf halber Höhe öffnet sich eine weiß verputzte Rundbogennische, die die Figur aufnimmt. Das ca. 50 cm hohe Zeltdach mit Stehpfalz ist mit Kupfer gedeckt und mit einem Kreuz bekrönt. Ein klassisches Rautengitter, geschweißt, gebändert, anti-korrosiv behandelt, verschließt die Nische. Der Blumenschmuck davor befindet sich in einem Blumenkasten aus Kupfer.

 

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-07
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich