"Kernbank"
Hier rasteten die Kerntragweiber die täglich zweimal schwere Lasten von "Kern" (Steinsalz) bis zum Jahre 1890 vom Salzberge zum Kernmagazinplatz hinabtrugen."
Profanes Bild
Material für Bilder
Holz
Das Bild ist eine polychrome Darstellung der Kerntragweiber, eine naturgetreue Darstellung der heute noch vorhandenen Hütte, auf der sich das Bild befindet. Es zeigt 3 Kerntragweiber, wobei eine bereits der Bank den Rücken kehrt, eine darauf ruht und die Dritte mit langen Stützstöcken die Stiegen zur Bank heruntersteigt. Im unteren Bildbereich des Bildes steht die oben beschriebene Erklärung: "Kernbank"
Künstler
Kirchschlager, Heinrich (1899 - 1976)
Errichtung
Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug
Vom "Oberen Weg" zweigt der schmale Ahnlbergweg zu den "Wank", dem Serpentinenweg zum Salzberg, ab. An der Abzweigung erinnert die Kernbank, an die Lastenträgerinnen die hier gerastet haben. Auf Ihrem Rücken trugen sie in Traggestellen, "Kraxen" genannt, auf dem Hinweg Lebensmittel für die Salzbergarbeiter bergauf und auf dem Rückweg des kristalline Steinsalz, den "Kern" bergab.
Die Unterkonstruktion der Kernbank besteht aus mörtelgebundenen Bruchsteinmauerwerk. Die darauf gelagerte Sitzfläche wird aus drei Weichholzpfosten gebildet, die von den Eigentümern periodisch erneuert werden.