Holzhütte

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Materiallager
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Am Westrand des Ahnlbergwegs 10 Meter nach dessen Abzweigung von Oberen-Weg (Dr.-Friedrich-Morton-Weg)
Adresse (Ortschaft):
Ahnlbergweg 7
Breiten-, Längengrad:
47.55856806826, 13.646702499965 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
310 cm

b) Gesamtbreite:
580 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Holz
Holz-Art

Tanne
unbehandelte, tief sonnengebräunte Oberfläche

Holz-Technik

naturbelassen
sägerauhe Vertikalverbretterung mit fallenden Breiten

Errichtung
1851 - 1900

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Hütte zur Lagerung von Brennholz

An dieser Holzhütte ist gut ablesbar, wie lange der Lebenszyklus einfacher Baukonstruktionen dauern kann. Die senkrechte Verbretterung ist aus unterschiedlich breiten Brettern gebildet, die ohne Anstrich oder Imprägnierung nur von der Sonnenstrahlung dunkelbraun gefärbt sind. Ein Fenster und die Türbeschläge sind offenkundig zweitverwendet (zweitverwendeter Türbeschlag aus dem 18 Jh.) und sind ursprünglich in einem Wohnhaus eingebaut gewesen.

Der einfache Riegelbau wird durch eine Dachkonstruktion aus einer annähernd Nord-Süd verlaufenden Firstpfette und zwei dazu parallel, aber asymmetrisch liegenden Fußpfetten gebildet, sodass sich daraus eine deutlich größere östliche Dachfläche ergibt. Dieser einfache Zweckbau zeigt, wie mit Verwendung anstehenden Kalksteinmaterials für die Substruktion, sparsamer Dimensionierung der Tragkonstruktion, letztlich einer einfachen Bauweise, die sich aus der Optimierung knapper Ressourcen entwickelt hat, ein Baukörper von zeitloser Schönheit entstanden ist.

alternative Quelle
https://podcaste46baf.podigee.io/16-hallstatt-holzhutte
Datenbankerfassung
2021-07
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich