An dieser Holzhütte ist gut ablesbar, wie lange der Lebenszyklus einfacher Baukonstruktionen dauern kann. Die senkrechte Verbretterung ist aus unterschiedlich breiten Brettern gebildet, die ohne Anstrich oder Imprägnierung nur von der Sonnenstrahlung dunkelbraun gefärbt sind. Ein Fenster und die Türbeschläge sind offenkundig zweitverwendet (zweitverwendeter Türbeschlag aus dem 18 Jh.) und sind ursprünglich in einem Wohnhaus eingebaut gewesen.
Der einfache Riegelbau wird durch eine Dachkonstruktion aus einer annähernd Nord-Süd verlaufenden Firstpfette und zwei dazu parallel, aber asymmetrisch liegenden Fußpfetten gebildet, sodass sich daraus eine deutlich größere östliche Dachfläche ergibt. Dieser einfache Zweckbau zeigt, wie mit Verwendung anstehenden Kalksteinmaterials für die Substruktion, sparsamer Dimensionierung der Tragkonstruktion, letztlich einer einfachen Bauweise, die sich aus der Optimierung knapper Ressourcen entwickelt hat, ein Baukörper von zeitloser Schönheit entstanden ist.