Kropfbrunn'

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ziehbrunnen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adressbeschreibung:
In einer Ausbuchtung am westlichen Rand des Oberen-Wegs (Dr. Friedrich-Morton-Weg
Adresse (Ortschaft):
Hallberg 8 (Hallstatt)
Breiten-, Längengrad:
47.558753145725, 13.646863432506 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
70 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm

c) Gesamttiefe:
90 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Brunnenfunktion
Ort - Ortsbrunnen
Stein
Stein-Art

Beton
Beton mit groben Kalksteinbruchzuschlag in Portlandzementbindung

Stein-Technik

in Schalung gegossen
als Nachbehandlung Oberfläche fein gespitzt


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen
Die gusseiserne Säule des Auslaufrohrs dürfte vom Vorgängerbrunnen aus den 19. Jh. stammen.

Errichtung
1954 - 1958

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Errichtung im Zuge des Baus der Hallstätter Ortswasserleitung etrfolgte von den Mitarbeitern des Bauhofs der Marktgemeinde Hallstatt unter Leitung des Partieführers Rudolf Egger.

Erst zwischen 1954 und 1958 wurde in Hallstatt die Ortswasserleitung in gemeinschaftlicher Arbeit der Einwohner erbaut. Davor musste das Trink- und Brauchwasser von öffentlichen Brunnen ins Haus getragen werden. Der "Kropfbrunn" am oberen Weg ist mit seinem Standort ein Relikt dieser Zeit. Der Quelle, die hinter dem Brunnen nach starken Regefällen entspringt, wird heilkräftige Wirkung bei Schilddrüsenerkrankungen zugeschrieben, was den Namen "Kropfbrunn'" erklärt. Das aus dem Brunnenrohr fließende Wasser stammt hingegen aus der Hallstätter Ortswasserleitung.

alternative Quelle
https://podcaste46baf.podigee.io/20-hallstatt-kropfbrunn
Datenbankerfassung
2021-08
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich