Breitpfeiler Marktberg 18

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adresse (Ortschaft):
Linzer Straße 6
Breiten-, Längengrad:
48.431372460886, 14.296454468335 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
155 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
36 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Das glatt geputzte jedoch leere Dreieck, das nicht nur das Auge Gottes symbolisiert, sondern auch die Dreieinigkeit, befindet sich im Giebelfeld.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Maria von der immerwährenden Hilfe

Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Die raumfüllende Figur ist bemalt und steht auf einem niedrigen Tonsockel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
Die Rückwand der Nische wird vom Bild der Maria von der immerwährenden Hilfe zur Gänze eingenommen, das von Frau Hollerweger gemalt worden ist.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

unverputzt
Rieselputz weiß gestrichen Die Umrandung der Rundbogennische, des Giebelfeldes und der übrigen Mauerkanten sind glatt geputzt und ebenfalls weiß.

Errichtung
1990

Votationsgrund
Dank

Auf dem niedrigen Sockel sitzt ein stufig ansetzender, breiterer, offener Nischenteil. Eine beiderseits vorkragende Platte trägt das Giebelfeld mit dem wuchtigen Satteldach, das mit Biberschwanzziegeln gedeckt ist und vorne mit einem geschweift geschnittenen Stirnbrett abschließt.

Im Zuge des Hausbaues 1990 wurde auch der Breitpfeiler als Dank errichtet und mit einem Bild ausgestattet. Erst mit der Besitzübernahme und Bauerweiterung durch den Rauchfangkehrermeister Reinhard Lang gelangte die Herz-Jesu  Statue in die Nische.

Anfängliche Zwistigkeiten zwischen Nachbarn im Zusammenhang mit der Errichtung des Kleindenkmales konnten durch die Vermittlung des Bürgermeisters geschlichtet werden.

Heute, so sein Besitzer, ist es das, was alle diese religiösen Kleinode sind, ein christliches Zeichen. Aus einem Nachbarschaftsstreit beim Hauskauf und Umbau wurde ein harmonisches Miteinander. Und der Bildstock steht nun zu recht für Dank.

alternative Quelle
Recherche OSR Heinz Wagner
Datenbankerfassung
2021-08
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich