Guggenberg Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Beim Guggenbergerhof
Adresse (Ortschaft):
Guggenberg 8 (Guggenberg)
Breiten-, Längengrad:
47.961134619922, 13.885216712952 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Mit Holz gerahmt.

Sakrale Ikonographie

Engel
Schutzengel

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1948 - 1978

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Sowohl 1948 der Sohn der Familie Anna und Matthäus Beiskammer, als auch 1978 die Tochter von Christine und Rupert Beiskammer sind bei Unfällen ohne Verletzungen geblieben.

Das alte Guggenberger Kreuz wurde um 1948 von den Besitzern Anna und Matthäus Beiskammer für die zweimalige Errettung ihres Sohnes errichtet.

Der zweijährige Sohn Rupert wurde beim ersten Unglück vom Eisenreifen eines Wasserfassgespannes und kurze Zeit später das zweite Mal von einem Milchwagengespann überrollt und blieb dabei unverletzt. Das Kreuz wurde vom Tischlermeister Hindinger errichtet, an der Zufahrt zum Guggenbergerhof aufgestellt und von P. Maurus eingeweiht.

Am 15.8.1978 (Maria Himmelfahrt) stürzte die einjährige Tochter Ulrike von Christine und Rupert Beiskammer während der Erntearbeit aus der Wagenhütte einige Meter in die Tiefe und blieb dabei unverletzt. Da das alte Kreuz nicht mehr stand, wurde von Schwager Maximilian Rühringer ein neues Kreuz errichtet und bei der Linde aufgestellt. 

1984 wurde das Kreuz von Franz Hessenberger erneuert und mit einem Schutzengelbild (Hinterglasmalerei von der Kirchhamerin Elisabeth Brunner) aufgestellt. 

Das Satteldach ist mit Teerpappe abgedeckt , das Stirnbrett geschweift geschnitten ,ebenfalls die Ränder der quadratischen Verbretterung der Rückwand. Auf halber Stammhöhe wurde eine Konsole für den Blumenschmuck montiert.

 

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-08
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich