Kriegerdekmal Maria Laah

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
an der Außenwand der Wallfahrtskirche
Adresse (Ortschaft):
Maria Laahstraße 8
Breiten-, Längengrad:
48.126252882028, 14.359331514819 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1914 - 1918 1939 - 1945


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Den Gefallenen und Vermissten der Pfarre Maria Laah.


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
Dem etwas größeren Steinkreuz wurde ein aus schwarzem Marmor geschnittenes, dünnes Kreuz in die Mitte gesetzt und über dem Relief mit den Tafeln in einer in die Wand eingelassenen Steinschiene platziert.


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
je ein herausgemeißeltes Kreuz auf den kleinen Konsolen für den Blumenschmuck, beidseits unter dem Denkmal an der Wand

Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
lebensgroßes Relief mit einem knienden Krieger mit gesenktem Kopf, dahinter zwei stehende, trauernde Frauen


Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
Reichsadler - Reliefbild in einer konischen Konsole für das Grablicht unter dem Denkmal

Künstler

Leitner, Walter (*14.12.1927)

Errichtung
1955

Votationsgrund
Gedenken

Am 27. November 1955 wurde in Maria Laah das vom akad. Bildhauer Walter Leitner geschaffene Kriegerdenkmal feierlich eingeweiht.

Mit diesem Werk hat Maria Laah wohl eines der schönsten Mahnmale der Opfer der beiden Weltkriege erhalten. Das Denkmal wurde an der Wand der Wallfahrtskirche angebracht.

Ein lebensgroßes Relief symbolisiert die großen Opfer der beiden Kriege. Zu beiden Seiten tragen schwarze Granittafeln in goldener Schrift fünfzig Namen der Gefallenen, Vermissten und unter Kriegseinwirkung Verstorbenen.

Ein Sockel unter dem Relief trägt eine Opferschale für eine Opferflamme. Ein schlichtes Kreuz krönt das Denkmal.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 11
Datenbankerfassung
2021-10
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich