Weißes Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Kreuzung Wickendorferstraße Wolfener-Landesstraße
Adresse (Ortschaft):
Linzer Straße 3 (Niederwolfern)
Breiten-, Längengrad:
48.090188787243, 14.369228116333 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
58 cm

c) Gesamttiefe:
65 cm

d) Sockelhöhe:
65 cm

e) Sockelbreite:
58/40 cm

f) Sockeltiefe:
42 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
175 cm

j) Aufsatzhöhe:
80 cm

k) Aufsatzbreite:
42 cm

l) Aufsatztiefe:
42 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
F W AM W

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)
Die geraden Enden weisen jedoch an den Querbalken einen kleinen Spitz auf, der einem Richtungspfeil ähnelt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung auf einer Steinkugel

Künstler

Wageneder, Josef, Oberst (*1937)

Errichtung
1848

Votationsgrund
unbekannt

An der Stelle der heutigen Granitblocksäule stand früher ein Holzkreuz. Die früher weiß gestrichenen Kreuze (weißes Kreuz) dienten u.a. der Orientierung. Das Holzkreuz wurde 1848 durch die Blocksäule ersetzt. Die Bilder zeigen die hl. Dreifaltigkeit, den hl. Florian und den hl. Leonhard.

Die Säule steht an der Straßengabelung Wolferner Landesstraße/Wickendorferstraße.

Der Bildstock ist auf eine Betonplatte gestellt. Im Sockel, mit mehrfach profiliertem Sockelgesims befinden sich in vertieften Feldern mit eingezogenen Ecken die Inschriften. Eine niedrige, quadratische Basis mit anschließendem Wulst geht in eine toskanische Säule über, die vor dem Tellerkapitell wieder mit einem Wulst abschließt. Am Bildteil sitzt eine große, vorkragende Platte, die das geschwungene Pyramidendach mit Steinkugel und Schmiedeeisenkreuz trägt.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 16
Datenbankerfassung
2021-10
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich