Auf einem weißen Band, senkrecht entlang der Hausmauer, mit Stuckmuster, das Monogramm auf rotem Untergrund, weiß geschrieben in einem Medaillon.
Inschrift
Inschriftentyp
Marienmonogramm
Auf einem weiteren weißen Band mit Stuckmuster, das Marienmonogramm auf rotem Untergrund, weiß geschrieben in einem Medaillon.
Hauszeichen
Haussegen
Der hl. Leonhard über dem großen Tor ist als Haussegen anzusehen.
Hauszeichen
Sonnenuhr
Am geschwungenen Blendgiebel des Kartoffelkellers befindet sich eine Vertikalsonnenuhr. Der Polstab entspringt aus dem Gesicht einer Sonne deren Strahlen gradmäßig die Uhr durchziehen. An zwei bunte konzentrische Kreise schließen zwei Halbkreise an, wobei letzterer breit und weiß und der Träger der schwarzen römischen Zahlen des Zifferblattes ist.
Inschrift
Inschriftentyp
Einfache Inschrift
mach es wie die Sonnenuhr
zähl die heitern Stunden nur
Inschrift
Inschriftentyp
Einfache Inschrift
Bonum est konfidere in domino
Sakrales Bild
Material für Bilder
Putz
Sakrale Ikonographie
Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Der Heilige ist mit Pferd und Kuh auf einer Wiese dargestellt. Das Hausbild befindet sich über dem großen Tor. Der gemalte weißbraune Konvexrahmen weist ein geometrisches Dreiecksmuster auf.
Sakrales Bild
Material für Bilder
Putz
Seccomalerei in einem zweifach profiliertem geputzten Konvexrahmen
Sakrale Ikonographie
Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
Im Zentrum darunter mit oben beschriebenen lateinischer Inschrift.
Sakrales Bild
Material für Bilder
Putz
Seccomalerei in einem zweifach profiliertem geputzten Konvexrahmen
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Marienkrönung
Unter der Mondsichel Marias liegend die Gestalt des Teufels.
Errichtung
1998
Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug
Mit der Erneuerung der Außenfassade des Hofes wurden 1998 vom Bruder der Besitzerin einige Hausbilder und die Sonnenuhr kunstvoll gemalt.