Hubertuskapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4293 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Tavernstraße 24
Breiten-, Längengrad:
48.0845076, 14.3756863 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
380 cm

b) Gesamtbreite:
320 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ZUM GEDENKEN AN ERNST KURT FADERL FADERL 1935-1978 1960-2005


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gew. von Fam. Faderl

Kapellenausstattung

Altar
Der aus Granit steinsichtig gemauerte Altarblock steht vor der Altarnische und ist mit einem Altartuch bedeckt.


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Zwei Wandkerzenhalter flankieren das Holzkreuz an der Altarwand.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
breites Kreuz aus Holz mit Inschrift an der Altarwand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz mit Strahlennimbus ist zwischen den Stangen eines Hirschgeweihs oberhalb des Altarkreuzes angebracht.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

vermörtelt
steinsichtig

Errichtung
1978

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Diese Kapelle wurde 1978 auf Grund eines tragischen Todesfalles errichtet.

Über eine Steinstufe gelangt man in den offenen Altarraum. Ein hohes Satteldach reicht bis einen halben Meter über den Boden. Stirnseitig schließt eine Lattung den Giebelbereich ab. Die Altarwand ist verputzt und weiß gestrichen. Blumenschalen sind in den Steinaufbau des Altares beidseits eingebaut. Efeu umrankt den Altar und den Außenbereich die Kapelle.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 18
Datenbankerfassung
2021-10
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich