Starhemberg Säule

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der nördlichen Zufahrt zum Forsthaus Waxenberg
Adresse (Ortschaft):
Hofstatt 20 (Waxenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.47976759278, 14.195106756483 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
205 cm

b) Gesamtbreite:
64 cm

c) Gesamttiefe:
50 cm

d) Sockelhöhe:
30 cm

e) Sockelbreite:
50 cm

f) Sockeltiefe:
36 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
80 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
30 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
15 cm

j) Aufsatzhöhe:
100 cm

k) Aufsatzbreite:
64 cm

l) Aufsatztiefe:
50 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

p) Nischenhöhe:
40 cm

q) Nischenbreite:
35 cm

r) Nischentiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
In Dankbarkeit gewidmet von Fanny Starhemberg - Larisch

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Maria ist als Halbfigur dargestellt, von einem Strahlennimbus umgeben.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das bekrönende Schmiedeeisenkreuz mit gespaltenen Enden wird am Kreuzfuß von ausladenden Spiralen flankiert und das Kreuzungszentrum von durchbrochenen Lilien gerahmt.


Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Zwei auseinander schräggestellte Wappen, rechts das der Familie Starhemberg, links das der Familie Larisch, werden in der Mitte von einem gerollten Akanthusblatt zusammengehalten und beide mit der Fürstenkrone und dem Reichsapfel mit Kreuz bekrönt. Es handelt sich dabei um eine Kupfertreibarbeit.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Dank

Es ist Breitpfeiler aus Granit mit geschweiftem Sockel. Zwischen zwei Lisenen befindet sich eine Säule, die sich anschließend geschweift verbreitert und den Nischenaufsatz, dessen Nische vergittert ist, trägt. Auf der Säule sind zwei Wappen aus Bronze, links Starhemberg und rechts Larisch, darüber die Fürstenkrone.

Großer Aufsatz mit verschnörkeltes Malteser Schmiedeeisenkreuz; Nische mit Schmiedeeisen Gitter; Glasbild mit Maria mit dem Strahlennimbus; Text: In Dankbarkeit gewidmet von Fanni Starhemberg - Larisch

Für welche Dankbarkeit die Säule errichtet wurde und die Entstehung konnte nicht eruiert werden. Fanni Starhemberg heiratete 1989 Fürst Ernst Rüdiger, gestorben am 27. April 1943 in Bad Darkau.

Fanny Starhemberg hatte die Nagelkreuze erdacht, die Geldspenden kamen Kriegswitwen und -weisen und Verwundeten zu Gute. Vielleicht hat die Setzung der Säule damit zu tun.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich