Neumüller Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
neben der Hansberg Landstraße, oberhalb Sonnenhang
Adresse (Ortschaft):
Waxenberg 75 (Waxenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.479679361354, 14.192722219327 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
160 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
43 cm

d) Sockelhöhe:
45 cm

e) Sockelbreite:
48 cm

f) Sockeltiefe:
43 cm

j) Aufsatzhöhe:
68 cm

k) Aufsatzbreite:
46 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

m) Bekrönungshöhe:
37 cm

n) Bekrönungsbreite:
21 cm

o) Bekrönungstiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
in der Mitte des Rundbogens des Nischenteiles eingestemmt


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Johan Fraunberger


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Sockel befindet sich in einem Vierpassfeld das herausgemeißelte Christusmonogramm.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Renoviert 27.Oktober 2013 Franz und Berta Rudelsdorfer Engelbert Keplinger

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Heiliger Wandel


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Hinter dem Scheingiebel sitzt ein Steinkreuz.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1885

Votationsgrund
Dank

Der Breitpfeiler und das Kreuz sind aus Granit. Die Bildnische wird mit einem schmiedeeisernen Gitter verschlossen, dahinter verbirgt sich ein Bild der hl. Familie. Oberhalb befindet sich in einem blendgiebelartigen Ansatz das Auge Gottes.

Am Bild steht: Renoviert 27. Oktober 2013 Franz und Berta Rudelsdorfer, Engelbert Keplinger. Auf der Säule ist Johann Fraunberger 1885 herausgemeißelt, im Sockel IHS.

Das Objekt wurde als Danke für die Genesung von Berta Rudelsdorfer, die am Rundweg bei Waldarbeiten schwer verunglückt war, errichtet.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich