Hausermann Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
hinter Haus Hofstatt 17, am Wanderweg 147 Richtung Bad Leonfelden
Adresse (Ortschaft):
Hofstatt 17 (Waxenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.478829801947, 14.193772641734 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
40 cm

c) Gesamttiefe:
33 cm

d) Sockelhöhe:
10 cm

e) Sockelbreite:
53 cm

f) Sockeltiefe:
42 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
130 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
34 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
26 cm

j) Aufsatzhöhe:
50 cm

k) Aufsatzbreite:
40 cm

l) Aufsatztiefe:
32 cm

m) Bekrönungshöhe:
23 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

p) Nischenhöhe:
40 cm

q) Nischenbreite:
28 cm

r) Nischentiefe:
8 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1845

Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Heiliger Wandel


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz aus Metall

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1845

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Nischenblockpfeiler mit konisch verlaufendem Schaft, Rundbogennische mit einem Keramikbild der Hl. Familie und Steinsatteldach

Das Bild hat Frau Hinterleitner ca. 1955 neu anfertigen lassen. Davor befindet sich noch das Gehänge eines Gitters. Die seitlichen Bilder sind abhandengekommen. Das Kreuz wurde vom Besitzer nach altem Vorbild neu angebracht. Inschrift am Sockel: IHS, 1845,E G, darunter eine Fläche mit Rauten.

Legende: Laut Besitzer dürfte hier ein Unfall mit einem Fuhrwerk passiert sein, da sich hier ein Weg zu einem Haus und weiter zur Straße nach Traberg befunden hat.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich