Wieser - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
neben der Straße
Adresse (Ortschaft):
Schulstraße 7
Breiten-, Längengrad:
48.080823691971, 14.375996823279 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
286 cm

b) Gesamtbreite:
57 cm

c) Gesamttiefe:
43 cm

d) Sockelhöhe:
53 cm

e) Sockelbreite:
57 cm

f) Sockeltiefe:
43 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
133 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
48 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
39 cm

j) Aufsatzhöhe:
72 cm

k) Aufsatzbreite:
54 cm

l) Aufsatztiefe:
43 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im oberen Drittel des Schaftes in einem eingestemmten Quadrat mit eingezogenen Ecken herausgemeißeltes IHS-Zeichen mit flammendem Herz und Kreuz


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
IMP KMP

Besondere Funktion
Totenrast
Die ehemalige Totenrast stand ursprünglich am Ortseingang.
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Segnender Jesus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
hinter Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Martin


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
hinter Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung auf einer Steinkugel

Künstler

Wageneder, Josef, Oberst (*1937)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1826

Votationsgrund
Totenrast

Der wuchtige Pfeilerbildstock mit einem kubusförmigen Sockel, auf dem der Schaft mit abgerundeten, hervorgehobenen Kanten anschließt, trägt einen helmartigen, rückwärts im Ansatz gerade nach unten verlaufende Bildaufsatz. Er verbreitert sich zum Aufsatz auf den Schaft mit einer Stufe. Das Frontbild in einer großen Rundbogennische zeigt den segnenden Christus mit Kelch. Die beiden seitlichen Nischen sind vor den Blechbildern, links der hl. Martin, rechts der hl. Florian, mit vorgezogenem Rundbogenblechdach verschlossen. Ein geschwungener Pyramidenstumpf mit Kugel und Kreuz schließen das Objekt ab.

Ursprünglich stand der Bildstock an der Kreuzung Steyrerstraße/Schulstraße und war eine Totenrast. Am Ortsanfang gelegen wurde die Toten bis dorthin mit dem Fuhrwerk gefahren und am dem Bildstock zur Kirche getragen.

Vor ca. 30 Jahren wurde der Bildstock an den heutigen Platz versetzt.

alternative Quelle
Recherchen Oberst Josef Wageneder
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich