Wachelhofer Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Lorcher Straße 3
Breiten-, Längengrad:
48.21957963252, 14.477773888361 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
80 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
65 cm

r) Nischentiefe:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
moderne Malweise, Darstellung in einer Fantasielandschaft mit Bergen.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
aufgestellt in der Nische


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel

Material für Figuren

Gips
Engelkopf mit Flügel, aufgestellt in der Nische

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
in gelber Farbgebung


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

unverputzt
niedriger Sockel, steinsichtig gemauert

Errichtung
1970 - 1980

Votationsgrund
persönliche Gründe

Als Nachfolgeobjekt der Kimmerstorfer Kapelle errichtet.

An der Ecke Teichweg – Lorcherstraße, im Garten des Hauses Lorcherstraße 3 steht ein gemauerter Kapellenbildstock. Die Errichtung dieses Kleindenkmales erfolgte in den 1970er Jahren. Der Standort ist in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Kimmerstorfer – Kapelle. Die Tochter, verehelichte Liska, ließ ihn zur Erinnerung an diese Kapelle errichten.

Ein kubischer Mauersockel (70 x 54 x 57) trägt den ziegelgemauerten und verputzten, leicht konisch verlaufenden Nischenblock mit steilem Satteldach, gedeckt mit Lärchenschindeln. Die rundbogenförmige Nische ist mit einem geschmiedeten und verzinkten Gitter abgeschlossen. Die Nische ist mit eingemauerten, quadratischen Granitwürfelsteinen in kleinen Abständen verzierend umrahmt.

In der Nische zeigt ein auf Leinwand gemaltes Bild eine modern gemalte Darstellung der Madonna mit Kind.

 

alternative Quelle
mündliche Überlieferung des Besitzers 2021, Karl Riedl
Datenbankerfassung
2021-11
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich